Superlativübungen: Bildung und Anwendung
2. Das ist das *schönste* Bild im Museum. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
3. Mein Auto ist das *schnellste* auf der Straße. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
4. Sie trägt das *teuerste* Kleid auf der Party. (Hinweis: Superlativ von „teuer“)
5. Heute ist der *kälteste* Tag des Jahres. (Hinweis: Superlativ von „kalt“)
6. Dieses Buch ist das *interessanteste* im Regal. (Hinweis: Superlativ von „interessant“)
7. Er hat das *höchste* Gebäude in der Stadt gebaut. (Hinweis: Superlativ von „hoch“)
8. Das ist der *älteste* Baum im Park. (Hinweis: Superlativ von „alt“)
9. Sie ist die *klügste* Schülerin in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „klug“)
10. Das ist der *lauteste* Hund im Viertel. (Hinweis: Superlativ von „laut“)
Superlativübungen: Vergleich und Satzbau
2. Dieses Hotel ist das *komfortabelste* am Strand. (Hinweis: Superlativ von „komfortabel“)
3. Mein Bruder ist der *jüngste* in der Familie. (Hinweis: Superlativ von „jung“)
4. Sie hat die *schönste* Stimme im Chor. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
5. Das ist das *billigste* Angebot im Geschäft. (Hinweis: Superlativ von „billig“)
6. Er lebt im *größten* Haus der Stadt. (Hinweis: Superlativ von „groß“)
7. Das Wetter heute ist das *schlechteste* seit Wochen. (Hinweis: Superlativ von „schlecht“)
8. Der Berg dort ist der *höchste* in der Region. (Hinweis: Superlativ von „hoch“)
9. Sie hat den *schnellsten* Lauf im Wettbewerb gemacht. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
10. Das ist der *beste* Kuchen, den ich je gegessen habe. (Hinweis: Superlativ von „gut“)