Superlativübungen: Grundformen erkennen und anwenden
2. Mae hi’n y ferch *harddaf* yn y dosbarth. (Hinweis: „hardd“ bedeutet „schön“, im Superlativ „am schönsten“.)
3. Dyma’r llyfr *gwychaf* a ddarllenais erioed. (Hinweis: „gwych“ heißt „großartig“, der Superlativ wird mit „-af“ gebildet.)
4. Mae’r ci *cyflymaf* yn y parc. (Hinweis: „cyflym“ bedeutet „schnell“, Superlativ mit „-af“.)
5. Y bwyd *blasusaf* oedd y cawl. (Hinweis: „blasus“ heißt „lecker“, Superlativ mit „-af“.)
6. Dyma’r car *drudaf* yn y ddinas. (Hinweis: „drud“ bedeutet „teuer“, Superlativ „-af“.)
7. Y mynydd *uchelaf* yn yr ardal yw Snowdon. (Hinweis: „uchel“ heißt „hoch“, Superlativ mit „-af“.)
8. Mae’r noson *tywyllaf* yn y flwyddyn yn Noswyl Dydd Calan. (Hinweis: „tywyll“ bedeutet „dunkel“, Superlativ „-af“.)
9. Y babi *cwl*af yn y teulu ydy o. (Hinweis: „cwl“ ist ein Lehnwort für „cool“, Superlativ mit „-af“.)
10. Y gân *delfrydolaf* rwy’n ei chlywed yw hon. (Hinweis: „delfrydol“ bedeutet „ideal“, Superlativ mit „-af“.)
Superlativübungen: Sätze mit Vergleich und Superlativ bilden
2. Y lle *perffaithaf* i fynd ar wyliau yw’r traeth. (Hinweis: „perffaith“ bedeutet „perfekt“, Superlativ mit „-af“.)
3. Mae e’n y *doniaf* yn y tîm pêl-droed. (Hinweis: „doniol“ heißt „lustig“, Superlativ „-af“.)
4. Mae’r ffilm hon yn y *drwgaf* rwyf i wedi’i gweld. (Hinweis: „drwg“ bedeutet „schlecht“, Superlativ „-af“.)
5. Y goleudy *uchelaf* yw hwn ar y lan. (Hinweis: „uchel“ heißt „hoch“, Superlativ mit „-af“.)
6. Mae hi’n y *nerthaf* yn y dosbarth. (Hinweis: „nerth“ bedeutet „Stärke“, hier Superlativ „-af“.)
7. Y gwaith *cywiraf* yw hwn. (Hinweis: „cywir“ heißt „richtig“, Superlativ mit „-af“.)
8. Y llysieuyn *blasusaf* i mi yw moron. (Hinweis: „blasus“ bedeutet „lecker“, Superlativ „-af“.)
9. Mae’r haul yn y *gwarmaf* yn y haf. (Hinweis: „gwarm“ heißt „warm“, Superlativ mit „-af“.)
10. Y ci *ffyddlonaf* yn y pentref yw’r un hwn. (Hinweis: „ffyddlon“ bedeutet „treu“, Superlativ „-af“.)