Übung 1: Superlativ-Adverbien im Maori erkennen und anwenden
2. Ka kai ia i te kai *pai rawa*. (Hinweis: „pai rawa“ steht für „am besten“)
3. Ko te wai e inu ana ia *mātao rawa*. (Hinweis: „mātao rawa“ bedeutet „am kältesten“)
4. E waiata ana te kōtiro *pōturi rawa*. (Hinweis: „pōturi rawa“ heißt „am langsamsten“)
5. I te ua, ka haere mātou *tere rawa*. (Hinweis: „tere rawa“ = „am schnellsten“)
6. Ka kākahu ia i te koti *wera rawa*. (Hinweis: „wera rawa“ bedeutet „am heißesten“)
7. Ka takaro te tama *hāngū rawa*. (Hinweis: „hāngū rawa“ heißt „am ruhigsten“)
8. He iti te whare nei, engari he ataahua *nui rawa*. (Hinweis: „nui rawa“ bedeutet „am größten“)
9. Ka oma te kurī i te papa *māmā rawa*. (Hinweis: „māmā rawa“ = „am leichtesten“)
10. Ko te pukapuka nei te tino roa *rānei*. (Hinweis: „roa rānei“ bedeutet „am längsten“)
Übung 2: Superlativ-Adverbien korrekt einsetzen
2. Koia te wā *hōhonu rawa* o te moana. (Hinweis: „hōhonu rawa“ = „am tiefsten“)
3. I te pō, ka moe te pēpi *hohoro rawa*. (Hinweis: „hohoro rawa“ heißt „am schnellsten“)
4. Ka kai ia i te āporo *miraka rawa*. (Hinweis: „miraka rawa“ ist nicht korrekt, hier wird „pai rawa“ für „am besten“ gebraucht)
5. Ka rere te manu i te rangi *teitei rawa*. (Hinweis: „teitei rawa“ bedeutet „am höchsten“)
6. Ko te tama nei te tangata *māia rawa*. (Hinweis: „māia rawa“ heißt „am mutigsten“)
7. Ka tae mai te pahi *pai rawa* i te wā. (Hinweis: „pai rawa“ = „am besten“)
8. He nui te ngārara i te ngahere *tere rawa*. (Hinweis: „tere rawa“ bedeutet „am schnellsten“)
9. Ko te tākaro nei te tino ngahau *rānei*. (Hinweis: „ngahau rānei“ = „am lustigsten“)
10. Ka mahi ia i te mahi *māmā rawa*. (Hinweis: „māmā rawa“ bedeutet „am leichtesten“)