Häufige Nomen im Plural (regelmäßige und unregelmäßige Formen)
2. Die *Kinder* spielen im Garten. (Hinweis: Plural von „Kind“ – Endung -er, ohne Umlaut.)
3. Wir essen heute viele *Äpfel*. (Hinweis: Plural von „Apfel“ – Umlaut und Endung -e.)
4. Im Zoo gibt es viele *Tiere*. (Hinweis: Plural von „Tier“ – Endung -e.)
5. Die *Häuser* sind groß. (Hinweis: Plural von „Haus“ – Vokalwechsel und Endung -er.)
6. Ich mag alle *Lehrer*. (Hinweis: Plural von „Lehrer“ – Endung bleibt -er.)
7. Die *Schüler* lernen Deutsch. (Hinweis: Plural von „Schüler“ – Endung bleibt -er.)
8. Viele *Blumen* blühen im Frühling. (Hinweis: Plural von „Blume“ – Endung -n.)
9. Das sind meine *Freunde*. (Hinweis: Plural von „Freund“ – Endung -e.)
10. Die *Schwestern* helfen zu Hause. (Hinweis: Plural von „Schwester“ – Endung -n.)
Besondere Pluralformen und Ausnahmen
2. Wir haben drei *Autos*. (Hinweis: Plural von „Auto“ – Endung -s.)
3. Die *Länder* sind unterschiedlich. (Hinweis: Plural von „Land“ – Vokalwechsel und Endung -er.)
4. Viele *Fächer* sind schwierig. (Hinweis: Plural von „Fach“ – Umlaut und Endung -er.)
5. Die *Taschen* stehen im Flur. (Hinweis: Plural von „Tasche“ – Endung -n.)
6. Ich habe zwei *Tische*. (Hinweis: Plural von „Tisch“ – Endung -e.)
7. Die *Männer* arbeiten hier. (Hinweis: Plural von „Mann“ – Umlaut und Endung -er.)
8. Alle *Brüder* sind älter als ich. (Hinweis: Plural von „Bruder“ – Umlaut und Endung -er.)
9. Sie besucht viele *Städte*. (Hinweis: Plural von „Stadt“ – Umlaut und Endung -e.)
10. Die *Fotos* sind schön. (Hinweis: Plural von „Foto“ – Endung -s, Fremdwort.)