Satzbau im Hauptsatz und Fragesatz
2. Am Montag *geht* Tom ins Kino. (Hinweis: Nach Zeitangabe folgt das Verb, dann das Subjekt. Präsens.)
3. Meine Eltern *kochen* am Wochenende. (Hinweis: Subjekt – Verb – Zeitangabe. Präsens.)
4. Heute *regnet* es viel. (Hinweis: Zeitangabe zuerst, dann Verb. Präsens.)
5. Maria *schreibt* einen Brief. (Hinweis: Subjekt – Verb – Objekt. Präsens.)
6. Wann *kommt* der Bus? (Hinweis: Fragesatz – Fragewort, Verb, Subjekt.)
7. Wie *heißt* du? (Hinweis: Fragesatz – Fragewort, Verb, Subjekt.)
8. Wer *arbeitet* im Büro? (Hinweis: Fragesatz – Fragewort, Verb, Rest.)
9. Was *machst* du morgen? (Hinweis: Fragesatz – Fragewort, Verb, Subjekt, Zeitangabe.)
10. Wieso *geht* ihr heute nicht zur Schule? (Hinweis: Fragesatz – Fragewort, Verb, Subjekt, Zeitangabe.)
Satzbau im Nebensatz und Tempusvariation
2. Sie sagt, dass sie *arbeitet*. (Hinweis: Nebensatz. Präsens, Verb am Ende.)
3. Peter weiß, dass du *krank bist*. (Hinweis: Nebensatz. Präsens.)
4. Als ich klein war, *hatte* ich ein rotes Fahrrad. (Hinweis: Nebensatz „als“, Präteritum.)
5. Wenn es regnet, *bleiben* wir zu Hause. (Hinweis: Nebensatz mit „wenn“, Präsens.)
6. Ich dachte, dass du *gekommen bist*. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“, Perfekt.)
7. Bevor sie nach Hause ging, *machte* sie die Hausaufgaben. (Hinweis: Nebensatz mit „bevor“, Präteritum.)
8. Obwohl er krank war, *ging* er zur Arbeit. (Hinweis: Nebensatz mit „obwohl“, Präteritum.)
9. Sie war froh, weil sie die Prüfung *bestanden hatte*. (Hinweis: Nebensatz mit „weil“, Plusquamperfekt.)
10. Nachdem ich gegessen hatte, *ging* ich spazieren. (Hinweis: Nebensatz mit „nachdem“, Plusquamperfekt + Präteritum.)