Satzbau im Hauptsatz und Nebensatz
2. Morgen *kommt* mein Freund zu Besuch. (Hinweis: Das Verb steht im Aussagesatz immer an zweiter Position.)
3. Am Abend *liest* Anna ein Buch. (Hinweis: Präpositionalangabe – Verb – Subjekt – Objekt – Rest.)
4. Peter *trinkt* eine Tasse Kaffee. (Hinweis: Subjekt – Verb – Objekt.)
5. Sie *arbeitet* von zu Hause aus. (Hinweis: Subjekt – Verb – Ort/Modalangabe.)
6. Wir *haben* gestern Fußball gespielt. (Hinweis: Das konjugierte Verb bleibt an zweiter Stelle, egal was am Satzanfang steht.)
7. Nach dem Essen *räumt* sie die Küche auf. (Hinweis: Satz beginnt mit Zeitangabe; Verb an zweiter Stelle.)
8. Ihr *fahrt* bald nach München. (Hinweis: Nach dem Subjekt folgt das Verb.)
9. Am Wochenende *besuchen* wir meine Großeltern. (Hinweis: Satz beginnt mit Zeitangabe, dann Verb, dann Subjekt.)
10. Mein Bruder *kocht* sehr gut. (Hinweis: Subjekt – Verb – Rest.)
Negation mit „nicht“ und „kein“
2. Er kommt *nicht* heute. (Hinweis: „nicht“ wird vor das verneinte Satzglied/Zeitangabe gestellt.)
3. Wir essen *kein* Fleisch. (Hinweis: „kein“ steht vor dem Nomen und verneint es.)
4. Sie wohnt *nicht* in Berlin. (Hinweis: „nicht“ steht vor der Ortsangabe.)
5. Das ist *nicht* mein Buch. (Hinweis: „nicht“ vor Prädikatnomen oder Adjektiv.)
6. Ich trinke *keinen* Kaffee. (Hinweis: „kein“ verneint maskulines Nomen im Akkusativ.)
7. Mein Bruder spielt *nicht* Fußball. (Hinweis: „nicht“ vor dem verneinten Verb/Objekt.)
8. Sie ist *nicht* glücklich. (Hinweis: „nicht“ vor Adjektiven.)
9. Du hast *keine* Schwester. (Hinweis: „kein“ vor feminines Nomen.)
10. Wir haben *keine* Zeit. (Hinweis: „kein“ vor das Nomen.)