Relativsätze mit „der, die, das“
2. Ich kenne den Mann, *der* neben dir sitzt. (Hinweis: Maskulin, Nominativ — bezogen auf „den Mann“.)
3. Sie besucht die Freundin, *die* in Berlin wohnt. (Hinweis: Feminin, Nominativ — bezogen auf „die Freundin“.)
4. Wir suchen die Kinder, *die* im Park spielen. (Hinweis: Plural, Nominativ — bezogen auf „die Kinder“.)
5. Das ist der Hund, *der* laut bellt. (Hinweis: Maskulin, Nominativ — bezogen auf „der Hund“.)
6. Kennst du das Mädchen, *das* so schön singt? (Hinweis: Neutrum, Nominativ — bezogen auf „das Mädchen“.)
7. Das ist der Film, *den* ich letzte Woche gesehen habe. (Hinweis: Maskulin, Akkusativ — bezogen auf „den Film“.)
8. Sie liest die Zeitung, *die* auf dem Tisch liegt. (Hinweis: Feminin, Nominativ — bezogen auf „die Zeitung“.)
9. Er trifft die Schüler, *die* die Aufgabe gemacht haben. (Hinweis: Plural, Nominativ — bezogen auf „die Schüler“.)
10. Wo ist das Heft, *das* du suchst? (Hinweis: Neutrum, Akkusativ — bezogen auf „das Heft“.)
Relativsätze mit Präposition + Relativpronomen und Genitiv („dessen“, „deren“)
2. Die Frau, *für die* ich arbeite, ist sehr freundlich. (Hinweis: Präposition + Akkusativ feminin.)
3. Sie kennt den Autor, *von dem* das Buch stammt. (Hinweis: Präposition + Dativ maskulin.)
4. Das ist der Freund, *bei dem* ich wohne. (Hinweis: Präposition + Dativ maskulin.)
5. Das ist die Schülerin, *deren* Mutter Ärztin ist. (Hinweis: Genitiv feminin.)
6. Hier ist das Auto, *dessen* Schlüssel ich verloren habe. (Hinweis: Genitiv maskulin/neutrum.)
7. Das ist das Haus, *in dem* ich geboren wurde. (Hinweis: Präposition + Dativ neutrum.)
8. Die Kollegen, *mit denen* ich arbeite, sind nett. (Hinweis: Präposition + Dativ Plural.)
9. Das ist die Familie, *zu der* wir fahren. (Hinweis: Präposition + Dativ feminin.)
10. Er hat einen Hund, *um den* er sich gut kümmert. (Hinweis: Präposition + Akkusativ maskulin.)