Relativpronomen-Übungen: Nominativ und Akkusativ
2. Ich kenne die Frau, *die* im Park spazieren geht. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, feminin)
3. Das Kind, *das* spielt, ist mein Neffe. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, neutral)
4. Der Hund, *den* du siehst, gehört mir. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, maskulin)
5. Die Blumen, *die* ich gekauft habe, sind schön. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, plural)
6. Das Auto, *das* vor dem Haus steht, ist neu. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, neutral)
7. Ich kenne den Mann, *der* im Restaurant arbeitet. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, maskulin)
8. Die Frau, *die* dort sitzt, ist meine Lehrerin. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, feminin)
9. Das Buch, *das* ich lese, ist spannend. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, neutral)
10. Der Junge, *den* wir treffen, ist sehr nett. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, maskulin)
Relativpronomen-Übungen: Dativ und Genitiv
2. Die Frau, *der* ich helfe, ist krank. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, feminin)
3. Das Kind, *dem* ich das Spielzeug schenke, freut sich. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, neutral)
4. Der Freund, *dessen* Auto kaputt ist, braucht Hilfe. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, maskulin)
5. Die Frau, *deren* Tasche verloren wurde, sucht sie. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, feminin)
6. Das Haus, *dessen* Fenster offen sind, gehört meinem Onkel. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, neutral)
7. Ich sehe den Mann, *dem* ich gestern begegnet bin. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, maskulin)
8. Die Kinder, *denen* ich Geschichten erzähle, hören aufmerksam zu. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, plural)
9. Das Mädchen, *dessen* Fahrrad gestohlen wurde, ist traurig. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, neutral)
10. Die Nachbarn, *deren* Garten schön ist, sind freundlich. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, plural)