Relativpronomen – der, die, das im Relativsatz
2. Der Mann, *der* dort steht, ist mein Lehrer. (Hinweis: Maskulin, Nominativ.)
3. Ich suche die Frau, *die* Klavier spielt. (Hinweis: Feminin, Nominativ.)
4. Kennst du die Kinder, *die* Fußball spielen? (Hinweis: Plural, Nominativ.)
5. Da ist der Hund, *der* immer bellt. (Hinweis: Maskulin, Nominativ.)
6. Das Mädchen, *das* so gut tanzt, heißt Anna. (Hinweis: Neutrum, Nominativ.)
7. Die Aufgabe, *die* du gemacht hast, war richtig. (Hinweis: Feminin, Akkusativ.)
8. Hier ist das Auto, *das* neu ist. (Hinweis: Neutrum, Nominativ.)
9. Die Blumen, *die* du gepflückt hast, sind schön. (Hinweis: Plural, Akkusativ.)
10. Der Junge, *der* lacht, ist mein Bruder. (Hinweis: Maskulin, Nominativ.)
Relativpronomen im Dativ, Genitiv und Sonderformen („wo“, „was“)
2. Der Mann, *dem* wir danken, ist unser Nachbar. (Hinweis: Maskulin, Dativ.)
3. Die Kinder, *denen* ich Süßigkeiten gebe, freuen sich. (Hinweis: Plural, Dativ.)
4. Das Buch, *dessen* Autor berühmt ist, lese ich gern. (Hinweis: Neutrum, Genitiv – wessen?)
5. Die Frau, *deren* Hund laut bellt, wohnt nebenan. (Hinweis: Feminin, Genitiv.)
6. Das ist das Haus, *in dem* ich wohne. (Hinweis: Satz mit Präposition + Relativpronomen.)
7. Sie erzählt eine Geschichte, *von der* alle lachen. (Hinweis: Präposition + Relativpronomen, feminin.)
8. Das ist der Ort, *wo* ich geboren wurde. (Hinweis: Ortsbezogenes Relativpronomen.)
9. Alles, *was* ich sage, ist wahr. (Hinweis: Neutrale Sammelbezeichnung.)
10. Die Stadt, *in der* ich lebe, ist sehr schön. (Hinweis: Präposition + Relativpronomen, feminin.)