Quantifikator-Übung 1: Verwendung von „toru“, „rua“ und „tahi“
2. He *rua* ngeru kei roto i te rūma. (Hinweis: „rua“ bedeutet zwei.)
3. Kua kite au i te *tahi* tangata i te marae. (Hinweis: „tahi“ bedeutet eins.)
4. He *toru* pukapuka kei runga i te tēpu. (Hinweis: „toru“ wird für drei Dinge verwendet.)
5. E hiahia ana au ki te kai i *rua* āporo. (Hinweis: „rua“ bedeutet zwei.)
6. He *tahi* waka kei te pāmu. (Hinweis: „tahi“ steht für einen Gegenstand oder eine Person.)
7. Ka haere mātou ki te *toru* hōhipera āpōpō. (Hinweis: „toru“ wird für drei Orte genutzt.)
8. Kei te noho *rua* tamariki i raro i te rākau. (Hinweis: „rua“ bezeichnet zwei Kinder.)
9. He *tahi* kararehe kei te taha o te awa. (Hinweis: „tahi“ steht für ein Tier.)
10. E rapu ana au i te *toru* tāne i te hui. (Hinweis: „toru“ bedeutet drei Personen.)
Quantifikator-Übung 2: Verwendung von „ētahi“, „katoa“ und „ngā“
2. Kei te haere *katoa* ngā tangata ki te hui. (Hinweis: „katoa“ bedeutet alle.)
3. I kite au i *ngā* manu i te rākau. (Hinweis: „ngā“ zeigt Plural oder mehrere Dinge.)
4. He pai ki a au te aroha o *ētahi* hoa. (Hinweis: „ētahi“ bedeutet einige Freunde.)
5. Kua tae mai *katoa* ngā kaiako ki te kura. (Hinweis: „katoa“ steht für alle Lehrer.)
6. E mau ana *ngā* pukapuka ki te tēpu. (Hinweis: „ngā“ zeigt mehrere Bücher.)
7. Ka mahi *ētahi* tamariki i te kāinga. (Hinweis: „ētahi“ bedeutet einige Kinder.)
8. Kua whakaritea *katoa* ngā mea mō te hui. (Hinweis: „katoa“ bedeutet alle Sachen.)
9. Kei te rere *ngā* manu i te rangi. (Hinweis: „ngā“ steht für mehrere Vögel.)
10. He pai ki a ia te kite i *ētahi* mea hou. (Hinweis: „ētahi“ bedeutet einige Sachen.)