Präpositionen bei Musikinstrumenten – Übung 1
2. Sie übt jeden Tag *auf* dem Klavier. (Hinweis: Gleich wie bei Gitarre, für Musikinstrumente wird eine bestimmte Präposition verwendet.)
3. Er lernt Trompete *mit* einem Lehrer. (Hinweis: Welche Präposition drückt aus, dass man etwas mit Hilfe von jemandem oder etwas macht?)
4. Wir spielen gemeinsam *auf* dem Schlagzeug. (Hinweis: Bei Instrumenten, die man „spielt“, benutzt man meistens diese Präposition.)
5. Die Sängerin begleitet sich *mit* der Gitarre. (Hinweis: „Mit“ zeigt das Instrument, das zur Begleitung benutzt wird.)
6. Kannst du *auf* der Flöte spielen? (Hinweis: Präposition für das Spielen eines Blasinstruments.)
7. Er übt *an* der Violine jeden Tag. (Hinweis: Manchmal wird auch „an“ bei Streichinstrumenten verwendet.)
8. Sie spielt *auf* dem Cello sehr gut. (Hinweis: Die häufigste Präposition bei Musikinstrumenten ist „auf“.)
9. Wir lernen, *mit* der Geige zu spielen. (Hinweis: „Mit“ zeigt, womit man etwas macht.)
10. Der Schüler spielt *auf* der Klarinette. (Hinweis: Auch bei Blasinstrumenten benutzt man meist „auf“.)
Präpositionen bei Werkzeugen und Geräten – Übung 2
2. Ich schreibe den Brief *mit* einem Stift. (Hinweis: „Mit“ wird benutzt, wenn man ein Gerät oder Werkzeug verwendet.)
3. Sie repariert das Auto *mit* einem Schraubenschlüssel. (Hinweis: Werkzeuggebrauch wird mit „mit“ ausgedrückt.)
4. Er bohrt das Loch *mit* einer Bohrmaschine. (Hinweis: Für Geräte und Werkzeuge benutzt man „mit“.)
5. Wir messen die Länge *mit* einem Maßband. (Hinweis: „Mit“ zeigt das verwendete Messinstrument.)
6. Der Maler malt *mit* einem Pinsel. (Hinweis: Bei Werkzeugen und Geräten benutzt man diese Präposition.)
7. Du schneidest das Papier *mit* einer Schere. (Hinweis: „Mit“ zeigt, womit etwas getan wird.)
8. Ich öffne die Flasche *mit* einem Flaschenöffner. (Hinweis: Werkzeuggebrauch: „mit“.)
9. Er schreibt die Notizen *mit* seinem Laptop. (Hinweis: Auch bei technischen Geräten verwendet man „mit“.)
10. Wir reinigen das Fenster *mit* einem Schwamm. (Hinweis: Werkzeug- oder Gerätegebrauch wird mit „mit“ ausgedrückt.)