Possessivübungen: Verwendung von „a“ und „o“
2. He rākau tēnei nō *tō*ku hoa. (Hinweis: „tō“ zeigt Besitz an, der mit „a“-Kategorie verbunden ist, hier „dein Baum“.)
3. Kei te noho au i *tō*ku whare. (Hinweis: „tō“ zeigt Besitz, der eine persönliche Beziehung zum Besitzer hat.)
4. He pukapuka tēnei nō *tō*na tuakana. (Hinweis: „tōna“ steht für die „a“-Kategorie der dritten Person Singular.)
5. He kāri tēnei nō *tō*ku māmā. (Hinweis: „tōku“ zeigt Besitz an, der eng mit dem Besitzer verbunden ist.)
6. Kei te kite au i *tō*na kuri. (Hinweis: „tōna“ als Possessiv für „sein/ihr Hund“ mit „a“-Kategorie.)
7. He moenga tēnei nō *tā*ku tuakana. (Hinweis: „tāku“ zeigt Besitz mit „a“-Kategorie an.)
8. Kei te mahi ia i *tō*na whare. (Hinweis: „tōna“ für „sein/ihr Haus“ mit „a“-Kategorie.)
9. He aha tēnei? Nā *tō*ku hoa i hoatu. (Hinweis: „tōku“ zeigt, dass der Freund etwas gegeben hat – persönliche Beziehung.)
10. Kei te pātai au mō *tō*na pukapuka. (Hinweis: „tōna“ für „sein/ihr Buch“ mit „a“-Kategorie.)
Possessivübungen: Unterschied zwischen „tā“ und „tō“ sowie „tāku“ und „tōku“
2. He whare nui tēnei nō *tā*ku whānau. (Hinweis: „tāku“ zeigt Besitz an, der mit „a“-Kategorie verbunden ist, hier „mein Familienhaus“.)
3. Kei te pātai au mō *tō*na waka. (Hinweis: „tōna“ wird für dritte Person Singular im „a“-Besitz verwendet.)
4. He tāku pene i konei. (Hinweis: „tāku“ zeigt an, dass es dein persönlicher Stift ist.)
5. Kei te noho ia i *tō*na whare. (Hinweis: „tōna“ zeigt persönlichen Besitz an.)
6. He pukapuka tēnei nō *tā*ku kaiako. (Hinweis: „tāku“ für persönliche Zugehörigkeit.)
7. Kei te kite au i *tō*ku kuri. (Hinweis: „tōku“ für deinen Hund, der dir gehört.)
8. He aha tēnei? Nā *tā*ku hoa i hoatu. (Hinweis: „tāku“ zeigt Besitz an, der jemandem persönlich zugeordnet ist.)
9. Ka kai au i *tō*na āporo. (Hinweis: „tōna“ für „sein/ihr Apfel“ mit „a“-Kategorie.)
10. He taonga tēnei nō *tā*ku whaea. (Hinweis: „tāku“ zeigt persönlichen Besitz an, hier von „meiner Mutter“.)