Possessivpronomen-Übung 1: Grundlegende Sätze
2. Siehst du *dy dŷ*? (dein Haus) (Hinweis: „dy“ zeigt Besitz bei du, „dŷ“ bedeutet Haus.)
3. Er liebt *ei frawd* (seine Schwester). (Hinweis: „ei“ für sein, „frawd“ ist lenierte Form von „brawd“ für Bruder/Schwester kontextabhängig.)
4. Wir besuchen *ein cartref* (unser Zuhause). (Hinweis: „ein“ zeigt Besitz für wir, „cartref“ bedeutet Zuhause.)
5. Könntest du *dy lyfr* geben? (dein Buch) (Hinweis: „dy“ für dein, „lyfr“ ist Buch.)
6. Sie bewundern *eu blodau* (ihre Blumen). (Hinweis: „eu“ für ihr, „blodau“ Blumen.)
7. Das ist *fy llyfr* (mein Buch). (Hinweis: „fy“ für mein, „llyfr“ Buch.)
8. Er hat *ei gar* geparkt. (sein Auto) (Hinweis: „ei“ für sein, „car“ Auto.)
9. Wir zeigen *ein gwaith* (unsere Arbeit). (Hinweis: „ein“ für unsere, „gwaith“ Arbeit.)
10. Sie mag *eu ci* (ihren Hund). (Hinweis: „eu“ für ihr, „ci“ Hund.)
Possessivpronomen-Übung 2: Possessivpronomen in Fragesätzen und kurzen Dialogen
2. Wo ist *ei lyfr*? (sein Buch) (Hinweis: „ei“ für sein, „lyfr“ Buch.)
3. Kann ich *dy car* sehen? (dein Auto) (Hinweis: „dy“ für dein, „car“ Auto.)
4. Was denkst du über *ein ysgol*? (unsere Schule) (Hinweis: „ein“ für unsere, „ysgol“ Schule.)
5. Hast du *fy morthwyl* gefunden? (meinen Schlüssel) (Hinweis: „fy“ für mein, „morthwyl“ Schlüssel.)
6. Warum benutzt du nicht *dy bwrdd*? (deinen Tisch) (Hinweis: „dy“ für dein, „bwrdd“ Tisch.)
7. Wen hast du mit *ei ffrind* getroffen? (seinem Freund) (Hinweis: „ei“ für sein, „ffrind“ Freund.)
8. Wie heißt *eu merch*? (ihre Tochter) (Hinweis: „eu“ für ihr, „merch“ Tochter.)
9. Kann ich *ein llyfr* ausleihen? (unser Buch) (Hinweis: „ein“ für unser, „llyfr“ Buch.)
10. Wo ist *fy llyfrgell*? (meine Bibliothek) (Hinweis: „fy“ für mein, „llyfrgell“ Bibliothek.)