Possessivpronomen-Übung 1: Grundformen erkennen
2. Wo ist *khâne-ye to* (dein Haus)?
3. *Mâdar-e u* (seine Mutter) ist Lehrerin.
4. Ich sehe *barâdar-e shomâ* (euer Bruder).
5. *Dastâm* (meine Hand) tut weh.
6. *Gol-hâ-ye to* (deine Blumen) sind schön.
7. *Kârgâh-e u* (seine Werkstatt) ist groß.
8. Wir besuchen *dostân-e shomâ* (eure Freunde).
9. *Pesar-e man* (mein Sohn) spielt Fußball.
10. *Ketâb-hâ-ye to* (deine Bücher) sind interessant.
(Hinweis: Achte auf die Endung -e oder -ye zur Verbindung des Possessivpronomens mit dem Nomen.)
Possessivpronomen-Übung 2: Possessivpronomen in Sätzen verwenden
2. Wo ist *khâne-ye to* (dein Haus)?
3. *Pedar-e u* (sein Vater) arbeitet viel.
4. Wir treffen *dostân-e shomâ* (eure Freunde) morgen.
5. *Barâdar-e man* (mein Bruder) liest ein Buch.
6. Hast du *ketâb-e to* (dein Buch) dabei?
7. *Kârgâh-e u* (seine Werkstatt) ist sauber.
8. Sie liebt *gol-hâ-ye shomâ* (eure Blumen).
9. *Pesar-e man* (mein Sohn) schläft.
10. *Mâdar-e to* (deine Mutter) ist nett.
(Hinweis: Das Possessivpronomen steht im Persischen meistens vor dem Nomen mit einer Verbindung durch -e oder -ye.)