Possessivpronomen im Singular (mein, dein, sein/ihr)
2. Wo ist *kitābuka*? (dein Buch, männlich). Hinweis: Verwenden Sie die männliche Form für ‚dein‘.
3. Sie liest *kitābuhā* (ihr Buch, weiblich). Hinweis: Das Pronomen zeigt Besitz einer weiblichen Person.
4. Das ist *baytī* (mein Haus). Hinweis: ‚Mein‘ als Possessivpronomen im Singular.
5. Ist das *baytuka*? (dein Haus, männlich). Hinweis: Frage nach Besitz mit männlichem ‚dein‘.
6. Er liebt *baytuhu* (sein Haus). Hinweis: ‚Sein‘ zeigt Besitz des männlichen Subjekts.
7. Sie zeigt *sayyāratuhā* (ihr Auto). Hinweis: Besitzanzeige für weibliche Person.
8. Das ist *qalamī* (mein Stift). Hinweis: Possessivpronomen im Singular bei männlichem Objekt.
9. Hast du *qalamuka*? (dein Stift, männlich). Hinweis: Frage mit männlichem ‚dein‘.
10. Er hat *qalamuhu* (sein Stift). Hinweis: Besitz des männlichen Subjekts.
Possessivpronomen im Plural (unsere, eure, ihre)
2. Wo sind *kutubukum*? (eure Bücher, männlich). Hinweis: Pluralform für ‚eure‘ bei männlichen Besitzern.
3. Sie zeigen *kutubuhunna* (ihre Bücher, weiblich). Hinweis: Besitzanzeige bei weiblichen Besitzern.
4. Das sind *buyūtunā* (unsere Häuser). Hinweis: Pluralform von ‚unser‘ bei Häusern.
5. Sind das *buyūtukum*? (eure Häuser, männlich). Hinweis: Frage mit Plural ‚eure‘.
6. Sie lieben *buyūtuhunna* (ihre Häuser, weiblich). Hinweis: Besitz weiblicher Mehrzahl.
7. Hier sind *sayyārātunā* (unsere Autos). Hinweis: Pluralform ‚unsere‘ bei Autos.
8. Findest du *sayyārātukum*? (eure Autos, männlich). Hinweis: Plural ‚eure‘ mit männlichen Besitzern.
9. Sie reparieren *sayyārātuhunna* (ihre Autos, weiblich). Hinweis: Besitzanzeige weiblich.
10. Das sind *aqlāmunā* (unsere Stifte). Hinweis: Pluralform ‚unsere‘ bei Stiften.