Pluralübungen mit der Partikel „ngā“
2. „Buch“ heißt „pukapuka“, im Plural sagt man *ngā pukapuka*. (Hinweis: Pluralpartikel vor dem Substantiv)
3. Das Wort „Wasser“ bleibt im Plural gleich, aber mit Pluralpartikel wird es *ngā wai*. (Hinweis: Verwende „ngā“ für Plural)
4. „Freund“ ist „hoa“, im Plural sagt man *ngā hoa*. (Hinweis: Pluralpartikel „ngā“ vor dem Substantiv)
5. „Stuhl“ heißt „tūru“, im Plural ist es *ngā tūru*. (Hinweis: Pluralpartikel „ngā“ verwenden)
6. „Baum“ heißt „rākau“, im Plural sagt man *ngā rākau*. (Hinweis: Partikel „ngā“ für Mehrzahl)
7. „Fisch“ ist „ika“, im Plural sagt man *ngā ika*. (Hinweis: Pluralpartikel vor dem Nomen)
8. „Blume“ heißt „puāwai“, im Plural ist es *ngā puāwai*. (Hinweis: „ngā“ für Plural)
9. „Vogel“ heißt „manu“, im Plural sagt man *ngā manu*. (Hinweis: Partikel „ngā“ für Mehrzahl)
10. „Kind“ heißt „tamaiti“, im Plural sagt man *ngā tamariki*. (Hinweis: Unregelmäßiger Plural, benutze „ngā“)
Pluralübungen mit Pluralformen und Partikeln
2. „Mann“ heißt „tāne“, im Plural wird es *ngā tāne*. (Hinweis: Verwende „ngā“ für Plural)
3. „Auto“ ist „motokā“, im Plural sagt man *ngā motokā*. (Hinweis: Pluralpartikel „ngā“ vor Substantiv)
4. „Hand“ heißt „ringa“, im Plural ist es *ngā ringa*. (Hinweis: Partikel „ngā“ für Mehrzahl)
5. „Berg“ heißt „maunga“, im Plural sagt man *ngā maunga*. (Hinweis: Pluralpartikel verwenden)
6. „Tag“ heißt „rā“, im Plural sagt man *ngā rā*. (Hinweis: Pluralpartikel „ngā“ vor Substantiv)
7. „Fahrrad“ ist „paihikara“, im Plural sagt man *ngā paihikara*. (Hinweis: „ngā“ für Plural)
8. „Schule“ heißt „kura“, im Plural sagt man *ngā kura*. (Hinweis: Partikel „ngā“ für Mehrzahl)
9. „Weg“ heißt „ara“, im Plural sagt man *ngā ara*. (Hinweis: Pluralpartikel vor Substantiv)
10. „Stadt“ heißt „taone“, im Plural ist es *ngā taone*. (Hinweis: Pluralpartikel „ngā“ verwenden)