Übung 1: Pluralformen von Menschen und Lebewesen
2. Die Pluralform von „mti“ (Baum) lautet *miti*. (Hinweis: Die Klasse „m-/mi-“ hat Plural mit „mi-“.)
3. „Kitabu“ (Buch) im Plural heißt *vitabu*. (Hinweis: Die Klasse „ki-/vi-“ verwendet „vi-“ im Plural.)
4. Die Mehrzahl von „mbwa“ (Hund) ist *mbwa*. (Hinweis: Einige Wörter haben im Plural die gleiche Form wie im Singular.)
5. „Mwalimu“ (Lehrer) wird im Plural zu *walimu*. (Hinweis: „m-/wa-“ Klasse, Plural mit „wa-“.)
6. „Mtoto“ (Kind) im Plural ist *watoto*. (Hinweis: „m-/wa-“ Klasse, Plural mit „wa-“.)
7. Die Pluralform von „kisu“ (Messer) ist *visu*. (Hinweis: „ki-/vi-“ Klasse, Plural mit „vi-“.)
8. „Samaki“ (Fisch) bleibt im Plural *samaki*. (Hinweis: Einige Substantive haben identische Singular- und Pluralformen.)
9. „Jicho“ (Auge) im Plural heißt *macho*. (Hinweis: Klasse „ji-/ma-“ bildet den Plural mit „ma-“.)
10. Die Mehrzahl von „gari“ (Auto) ist *magi*. (Hinweis: Einige Substantive bilden den Plural mit „ma-“.)
Übung 2: Pluralformen von Gegenständen und abstrakten Begriffen
2. „Kiti“ (Stuhl) im Plural heißt *viti*. (Hinweis: „ki-/vi-“ Klasse, Plural mit „vi-“.)
3. Die Mehrzahl von „nyumba“ (Haus) ist *nyumba*. (Hinweis: Einige Substantive ändern sich im Plural nicht.)
4. „Kalamu“ (Stift) wird im Plural zu *kalamu*. (Hinweis: Unveränderte Pluralform.)
5. Die Pluralform von „mbali“ (weit) ist *mbali*. (Hinweis: Adjektive und manche Substantive bleiben gleich.)
6. „Tunda“ (Frucht) im Plural heißt *matunda*. (Hinweis: „ji-/ma-“ Klasse, Plural mit „ma-“.)
7. Die Mehrzahl von „gari“ (Auto) lautet *magari*. (Hinweis: „ji-/ma-“ Klasse, Plural mit „ma-“.)
8. „Chakula“ (Essen) im Plural ist *vyakula*. (Hinweis: „ki-/vi-“ Klasse, Plural mit „vi-“.)
9. Die Pluralform von „giza“ (Dunkelheit) ist *giza*. (Hinweis: Unveränderte Form bei abstrakten Begriffen.)
10. „Mti“ (Baum) wird im Plural zu *miti*. (Hinweis: „m-/mi-“ Klasse, Plural mit „mi-“.)