Übung 1: Erkennen und Verwenden von partizipialen Adjektiven im Präsens
2. Die *singende* Frau hört man im Garten. (Hinweis: Präsens Partizip von „singen“ beschreibt, wer gerade singt)
3. Das *spielende* Kind hat viel Spaß. (Hinweis: Präsens Partizip von „spielen“ beschreibt das Kind, das gerade spielt)
4. Der *schreibende* Student macht seine Hausaufgaben. (Hinweis: Präsens Partizip von „schreiben“ zeigt die Tätigkeit des Studenten)
5. Die *lachende* Gruppe trifft sich jeden Abend. (Hinweis: Präsens Partizip von „lachen“ beschreibt die Gruppe im Moment des Lachens)
6. Das *fliegende* Flugzeug ist sehr hoch. (Hinweis: Präsens Partizip von „fliegen“ beschreibt den Zustand des Flugzeugs)
7. Die *kochende* Mutter bereitet das Essen zu. (Hinweis: Präsens Partizip von „kochen“ beschreibt die Mutter bei der Handlung)
8. Der *lernende* Schüler sitzt im Klassenzimmer. (Hinweis: Präsens Partizip von „lernen“ beschreibt den Schüler während des Lernens)
9. Das *fahrende* Auto hält an der Ampel. (Hinweis: Präsens Partizip von „fahren“ beschreibt das Auto in Bewegung)
10. Die *arbeitende* Frau ist sehr konzentriert. (Hinweis: Präsens Partizip von „arbeiten“ zeigt die Tätigkeit der Frau)
Übung 2: Partizipiale Adjektive im Perfekt und ihre Bedeutung
2. Die *gefangene* Maus ist im Käfig. (Hinweis: Perfekt Partizip von „fangen“ zeigt das Ergebnis der Handlung)
3. Der *zerbrochene* Spiegel muss ersetzt werden. (Hinweis: Perfekt Partizip von „zerbrechen“ beschreibt den Zustand nach der Handlung)
4. Die *gefallene* Blätter liegen auf dem Boden. (Hinweis: Perfekt Partizip von „fallen“ beschreibt das Ergebnis des Fallens)
5. Das *verlorene* Spiel hat niemand gewonnen. (Hinweis: Perfekt Partizip von „verlieren“ beschreibt das abgeschlossene Ereignis)
6. Die *geöffnete* Tür steht weit offen. (Hinweis: Perfekt Partizip von „öffnen“ zeigt den Zustand nach dem Öffnen)
7. Der *gebrochene* Ast liegt am Weg. (Hinweis: Perfekt Partizip von „brechen“ beschreibt den Zustand nach dem Brechen)
8. Die *geschmolzene* Schokolade ist süß. (Hinweis: Perfekt Partizip von „schmelzen“ beschreibt den Zustand nach dem Schmelzen)
9. Das *gewaschene* Hemd ist sauber. (Hinweis: Perfekt Partizip von „waschen“ beschreibt das Ergebnis der Reinigung)
10. Die *gebackenen* Kekse riechen lecker. (Hinweis: Perfekt Partizip von „backen“ beschreibt das fertige Produkt)