Partizipialadjektive Übung 1: Präsens und Vergangenheit
2. Die *kākahu* (Kleider), die gestern gewaschen wurden, sind sauber. (Hinweis: Vergangenheit von „waschen“)
3. Das *kai* (Essen), das frisch gekocht ist, riecht gut. (Hinweis: Präsens von „kochen“)
4. Die *tāne* (Männer), die müde sind, sitzen dort. (Hinweis: Partizip von „müde sein“)
5. Das *pukapuka* (Buch), das gelesen wurde, liegt auf dem Tisch. (Hinweis: Vergangenheit von „lesen“)
6. Der *tamariki* (Kinder), die spielend sind, lachen laut. (Hinweis: Präsens von „spielen“)
7. Die *whare* (Häuser), die gebaut wurden, sind neu. (Hinweis: Vergangenheit von „bauen“)
8. Das *moana* (Meer), das ruhig ist, lädt zum Schwimmen ein. (Hinweis: Zustand „ruhig sein“)
9. Die *pātai* (Fragen), die gestellt wurden, sind schwierig. (Hinweis: Vergangenheit von „stellen“)
10. Der *tangata* (Mann), der singt, hat eine schöne Stimme. (Hinweis: Präsens von „singen“)
Partizipialadjektive Übung 2: Zustand und Beschreibung
2. Das *rākau* (Holz), das frisch geschnitten ist, duftet gut. (Hinweis: Präsens von „schneiden“)
3. Die *tangata* (Personen), die erschöpft sind, ruhen sich aus. (Hinweis: Zustand „erschöpft“)
4. Das *moe* (Schlaf), der tief ist, erholt den Körper. (Hinweis: Zustand „tief schlafen“)
5. Die *kararehe* (Tiere), die gefangen sind, werden gepflegt. (Hinweis: Vergangenheit von „fangen“)
6. Das *rere* (Fliegen), das schnell ist, beeindruckt alle. (Hinweis: Zustand „schnell sein“)
7. Die *whakapākehā* (Engländer), die eingeladen wurden, kommen morgen. (Hinweis: Vergangenheit von „einladen“)
8. Das *wai* (Wasser), das sauber ist, ist wichtig zum Trinken. (Hinweis: Zustand „sauber“)
9. Die *kōrero* (Gespräche), die spannend sind, dauern lange. (Hinweis: Zustand „spannend“)
10. Der *tamariki* (Kind), das lernend ist, macht Fortschritte. (Hinweis: Präsens von „lernen“)