Übung 1: Pluralbildung bei maskulinen und femininen Nomen
2. Die Mehrzahl von „Stuhl“ ist *stolovi*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural mit -i)
3. Das Wort „Katze“ im Plural heißt *mačke*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural endet auf -e)
4. Die Pluralform von „Buch“ ist *knjige*. (Hinweis: Feminines Nomen, -e für Plural)
5. „Freund“ im Plural lautet *prijatelji*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i, oft mit -ji)
6. Die Mehrzahl von „Blume“ ist *cvijeće*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural auf -e)
7. Das Wort „Lehrer“ im Plural ist *učitelji*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i)
8. Die Pluralform von „Frau“ ist *žene*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural endet mit -e)
9. „Baum“ im Plural heißt *drveće*. (Hinweis: Neutrales Nomen, Plural auf -e)
10. Die Mehrzahl von „Auto“ ist *automobili*. (Hinweis: Neutrales Nomen, Plural auf -i)
Übung 2: Pluralbildung bei neutralen und gemischten Nomen
2. Die Mehrzahl von „Fenster“ lautet *prozori*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i)
3. Die Pluralform von „Tisch“ ist *stolovi*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i)
4. „Mädchen“ im Plural heißt *djevojke*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural endet auf -e)
5. Das kroatische Wort für „Apfel“ im Plural ist *jabuke*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural auf -e)
6. Die Mehrzahl von „Hund“ ist *psi*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i, oft kurz)
7. Das Wort „Stadt“ im Plural lautet *gradovi*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i)
8. Die Pluralform von „Blatt“ ist *listovi*. (Hinweis: Maskulines Nomen, Plural auf -i)
9. „Fisch“ im Plural heißt *ribe*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural endet mit -e)
10. Die Mehrzahl von „Wasser“ ist *vode*. (Hinweis: Feminines Nomen, Plural auf -e)