Übung 1: Modalverben für Fähigkeit und Möglichkeit
2. Du *kannst* heute zum Unterricht kommen. (Hinweis: Möglichkeit im Präsens)
3. Wir *dürfen* im Museum nicht fotografieren. (Hinweis: Erlaubnis wird verneint)
4. Sie *möchte* eine Tasse Tee trinken. (Hinweis: Wunsch ausdrücken)
5. Ich *kann* das Buch morgen zurückgeben. (Hinweis: Fähigkeit oder Möglichkeit)
6. Ihr *müsst* eure Hausaufgaben machen. (Hinweis: Verpflichtung im Plural)
7. Er *soll* mehr Wasser trinken. (Hinweis: Rat oder Empfehlung)
8. Wir *dürfen* das Formular nicht vergessen auszufüllen. (Hinweis: Verbot oder Pflicht)
9. Du *möchtest* später mit mir sprechen? (Hinweis: höfliche Frage nach Wunsch)
10. Sie *können* sehr schnell laufen. (Hinweis: Fähigkeit im Plural)
Übung 2: Modalverben für Notwendigkeit und Erlaubnis
2. Du *sollst* deinem Lehrer zuhören. (Hinweis: Empfehlung oder Pflicht)
3. Wir *dürfen* nach der Prüfung frei gehen. (Hinweis: Erlaubnis nach der Prüfung)
4. Ihr *könnt* das Fenster öffnen, wenn es zu warm ist. (Hinweis: Möglichkeit oder Erlaubnis)
5. Sie *müssen* das Formular ausfüllen, bevor sie gehen. (Hinweis: Pflicht)
6. Er *will* heute Abend ins Kino gehen. (Hinweis: Wunsch oder Absicht)
7. Du *darfst* hier nicht parken. (Hinweis: Verbot)
8. Wir *sollen* pünktlich zur Arbeit kommen. (Hinweis: Empfehlung oder Pflicht)
9. Ich *kann* leider nicht zum Treffen kommen. (Hinweis: Unmöglichkeit oder Fähigkeit)
10. Sie *möchten* gern ein neues Auto kaufen. (Hinweis: Wunsch oder höfliche Ausdrucksweise)