Übung 1: Erkennen und Verwenden von Komparativadverbien
2. E kai ia *pai ake* i te kai o te rā. (Hinweis: „pai ake“ bedeutet „besser“.)
3. Ka mahi ia *māmā ake* i te mahi. (Hinweis: „māmā ake“ bedeutet „leichter“.)
4. He kōrero ia *poto ake* i tōna hoa. (Hinweis: „poto ake“ bedeutet „kürzer“.)
5. Ka moe ia *nui ake* i te po. (Hinweis: „nui ake“ bedeutet „länger“.)
6. He wā *whakarākei ake* tēnei. (Hinweis: „whakarākei ake“ bedeutet „schöner“.)
7. E haere ia ki te kura *tino māmā ake*. (Hinweis: „tino māmā ake“ bedeutet „viel leichter“.)
8. Ka kite au i a ia *marama ake* i te ata. (Hinweis: „marama ake“ bedeutet „früher“.)
9. He ātaahua ia *rānei*. (Hinweis: „rānei“ bedeutet „eher“ oder „lieber“.)
10. Ka kōrero ia *māori ake* i te wāhi. (Hinweis: „māori ake“ bedeutet „mehr auf Māori“.)
Übung 2: Komparativadverbien in Sätzen anwenden
2. E waiata ana rātou *pai ake* i te roopu o mua. (Hinweis: „pai ake“ bedeutet „besser“.)
3. Ka peke te pēpi *nui ake* i te tawhiti. (Hinweis: „nui ake“ bedeutet „weiter“ oder „größer“.)
4. He haere māmā *māmā ake* te waka nei. (Hinweis: „māmā ake“ bedeutet „leichter“.)
5. Ka kōrero ia i te reo Māori *māori ake*. (Hinweis: „māori ake“ bedeutet „mehr auf Māori.“)
6. Ka kite au i te pukapuka *nui ake* i taku. (Hinweis: „nui ake“ bedeutet „größer“.)
7. He ātaahua te mara *whakarākei ake*. (Hinweis: „whakarākei ake“ bedeutet „schöner“.)
8. Ka mahi ia i te mahi *māmā ake* i tēnei wā. (Hinweis: „māmā ake“ bedeutet „leichter“.)
9. He kōrero poto *poto ake* i a ia. (Hinweis: „poto ake“ bedeutet „kürzer“.)
10. Ka moe te tamaiti *tino nui ake* i te po. (Hinweis: „tino nui ake“ bedeutet „viel länger“.)