Komparativ-Adverbien Übung 1: Vergleich von Handlungen
2. Sie spricht *besser* Polnisch als ich. (Hinweis: Komparativ von „gut“ bei Adverbien)
3. Wir arbeiten heute *effizienter* als gestern. (Hinweis: Komparativ von „effizient“)
4. Du lernst *intensiver* für die Prüfung als ich. (Hinweis: Komparativ von „intensiv“)
5. Das Auto fährt *leiser* als das alte Modell. (Hinweis: Komparativ von „leise“)
6. Ich verstehe jetzt *deutlicher* die Grammatikregeln. (Hinweis: Komparativ von „deutlich“)
7. Sie antwortet immer *schneller* auf E-Mails als ich. (Hinweis: Komparativ von „schnell“)
8. Er liest Bücher *regelmäßiger* als früher. (Hinweis: Komparativ von „regelmäßig“)
9. Wir gehen heute *früher* ins Bett als sonst. (Hinweis: Komparativ von „früh“)
10. Du sprichst Polnisch *flüssiger* nach dem Kurs. (Hinweis: Komparativ von „flüssig“)
Komparativ-Adverbien Übung 2: Komparative im Satzbau
2. Er fährt heute *vorsichtiger* als gestern. (Hinweis: Komparativ von „vorsichtig“)
3. Sie arbeitet *schneller* wenn sie konzentriert ist. (Hinweis: Komparativ von „schnell“)
4. Das Kind schläft jetzt *ruhiger* als vor dem Umzug. (Hinweis: Komparativ von „ruhig“)
5. Du solltest *regelmäßiger* trainieren, um Fortschritte zu machen. (Hinweis: Komparativ von „regelmäßig“)
6. Wir sprechen heute *deutlicher*, damit alle verstehen. (Hinweis: Komparativ von „deutlich“)
7. Er reagiert auf Probleme *gelassener* als früher. (Hinweis: Komparativ von „gelassen“)
8. Sie fährt das Fahrrad *sicherer* nach dem Training. (Hinweis: Komparativ von „sicher“)
9. Ich kann jetzt *leichter* polnische Texte lesen. (Hinweis: Komparativ von „leicht“)
10. Ihr arbeitet *effizienter*, wenn ihr zusammenarbeitet. (Hinweis: Komparativ von „effizient“)