Komparativ-Adjektive Übung 1: Grundformen vergleichen
2. Das Haus ist *magasabb* als das andere. (Hinweis: „magas“ bedeutet „hoch“, Komparativ mit -abb)
3. Dieser Berg ist *szebb* als jener. (Hinweis: „szép“ bedeutet „schön“, Komparativ mit -ebb)
4. Das Auto ist *gyorsabb* als das Fahrrad. (Hinweis: „gyors“ bedeutet „schnell“, Komparativ mit -abb)
5. Der Fluss ist *mélyebb* als der See. (Hinweis: „mély“ bedeutet „tief“, Komparativ mit -ebb)
6. Das Wetter heute ist *hidegebb* als gestern. (Hinweis: „hideg“ bedeutet „kalt“, Komparativ mit -ebb)
7. Das Buch ist *érdekesebb* als der Film. (Hinweis: „érdekes“ bedeutet „interessant“, Komparativ mit -ebb)
8. Der Hund ist *erősebb* als die Katze. (Hinweis: „erős“ bedeutet „stark“, Komparativ mit -ebb)
9. Die Straße ist *szélesebb* als der Weg. (Hinweis: „széles“ bedeutet „breit“, Komparativ mit -ebb)
10. Das Essen schmeckt *finomabb* als gestern. (Hinweis: „finom“ bedeutet „lecker“, Komparativ mit -abb)
Komparativ-Adjektive Übung 2: Komparativ in Sätzen anwenden
2. Der Sommer ist *melegebb* als der Frühling. (Hinweis: „meleg“ bedeutet „warm“, Komparativ mit -ebb)
3. Dieses Hotel ist *jobb* als das andere. (Hinweis: „jó“ bedeutet „gut“, unregelmäßiger Komparativ)
4. Mein Zimmer ist *világosabb* als deins. (Hinweis: „világos“ bedeutet „hell“, Komparativ mit -abb)
5. Die Prüfung war *nehezebb* als erwartet. (Hinweis: „nehéz“ bedeutet „schwer“, Komparativ mit -ebb)
6. Er fährt *óvatosabb* als früher. (Hinweis: „óvatos“ bedeutet „vorsichtig“, Komparativ mit -abb)
7. Die Straße ist *egyenesebb* als der Weg. (Hinweis: „egyenes“ bedeutet „gerade“, Komparativ mit -ebb)
8. Maria spricht *gyorsabban* als ihr Freund. (Hinweis: „gyors“ bedeutet „schnell“, Adverbialer Komparativ mit -abban)
9. Der Film ist *unalmasabb* als das Buch. (Hinweis: „unalmas“ bedeutet „langweilig“, Komparativ mit -abb)
10. Der Winter ist *hidegebb* als der Herbst. (Hinweis: „hideg“ bedeutet „kalt“, Komparativ mit -ebb)