Kana im Präteritum (Vergangenheit) – Übungen
2. Sie *kânat* im Garten. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für weibliche Einzahl)
3. Wir *kûnna* im Unterricht. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für weibliche Mehrzahl)
4. Du (männlich) *kûnta* krank. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für männliche Einzahl)
5. Ihr (weiblich) *kuntunna* müde. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für weibliche Mehrzahl)
6. Sie (männlich Mehrzahl) *kânû* im Park. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für männliche Mehrzahl)
7. Ich *kuntu* glücklich. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für erste Person Einzahl)
8. Du (weiblich) *kûnti* zu spät. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für weibliche Einzahl)
9. Sie (weiblich Einzahl) *kânat* im Café. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für weibliche Einzahl)
10. Wir (männlich) *kûnâ* im Kino. (Hinweis: Vergangenheitsform von „sein“ für männliche Mehrzahl)
Kana in negativen und bejahten Sätzen – Übungen
2. Sie *kânat* im Büro. (Hinweis: Bejahung in der Vergangenheit weiblich Einzahl)
3. Wir *lam nakun* müde. (Hinweis: Verneinung „wir waren nicht“ mit „lam“ und „nakun“)
4. Du (männlich) *kûnta* sehr freundlich. (Hinweis: Bejahung männlich Einzahl)
5. Ihr (weiblich) *lam takunna* im Restaurant. (Hinweis: Verneinung weiblich Mehrzahl)
6. Sie (männlich Mehrzahl) *kânû* im Park. (Hinweis: Bejahung männlich Mehrzahl)
7. Ich *lam akun* krank. (Hinweis: Verneinung erste Person Einzahl)
8. Du (weiblich) *kûnti* zu Hause. (Hinweis: Bejahung weiblich Einzahl)
9. Sie (weiblich Einzahl) *lam takun* beschäftigt. (Hinweis: Verneinung weiblich Einzahl)
10. Wir (männlich) *kûnâ* glücklich. (Hinweis: Bejahung männlich Mehrzahl)