Indirekte Rede – Wiedergabe einer Aussage oder Frage
2. Maria fragt, wann du *ankommst*. (Hinweis: Indirekte Frage mit Fragewort und Verb am Ende.)
3. Sie meint, sie *habe* keine Zeit. (Hinweis: Konjunktiv I-Form für indirekte Rede.)
4. Thomas berichtet, dass er das Buch schon *gelesen* hat. (Hinweis: Indirekte Rede mit „dass“ und Verb am Ende.)
5. Ich weiß nicht, ob er heute *kommt*. (Hinweis: Indirekte Ja/Nein-Frage mit „ob“ und Verb am Ende.)
6. Sie erzählt, dass sie nach Berlin *fährt*. (Hinweis: Indirekte Rede mit „dass“.)
7. Er fragt, ob du morgen *mitkommst*. (Hinweis: Indirekte Frage, Ja/Nein.)
8. Lisa sagt, sie *sei* krank. (Hinweis: Konjunktiv I, indirekte Rede.)
9. Ich glaube, dass er die Aufgabe schon *gemacht* hat. (Hinweis: Indirekte Rede mit „dass“.)
10. Der Lehrer fragt, warum du zu spät *gekommen* bist. (Hinweis: Indirekte Frage mit „warum“.)
Abhängige Sätze – Nebensätze richtig bilden
2. Wenn es regnet, nehme ich einen *Schirm* mit. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“.)
3. Als ich klein war, *wohnte* ich in München. (Hinweis: Einmalige Situation in der Vergangenheit mit „als“.)
4. Er sagt, dass er keine *Zeit* hat. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“.)
5. Wir hoffen, dass du uns bald *besuchst*. (Hinweis: Wunsch oder Hoffnung mit „dass“.)
6. Sie geht schlafen, damit sie morgen *fit* ist. (Hinweis: Zweck/Nebensatz mit „damit“.)
7. Obwohl er müde war, hat er *gearbeitet*. (Hinweis: Gegensatz mit „obwohl“.)
8. Ich weiß, dass du ein neues Auto *kaufst*. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“.)
9. Er fährt Fahrrad, weil das Wetter *schön* ist. (Hinweis: Grund mit „weil“.)
10. Wenn du lernst, wirst du die Prüfung *bestehen*. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“ und Futur.)