Imperativsätze Übungen zur Maori-Grammatik – Teil 1
2. Haere *atu* ki te kura. (Hinweis: „Atu“ weist auf eine Bewegung weg, hier „Geh weg zur Schule.“)
3. Tangohia te pukapuka *inaianei*. (Hinweis: „Inaianei“ bedeutet „jetzt“, Aufforderung sofort zu handeln.)
4. Āta whakarongo *ki ahau*. (Hinweis: „Āta“ bedeutet „sorgfältig“, Aufforderung aufmerksam zu hören.)
5. Whakaritea te rūma *kia pai*. (Hinweis: „Whakaritea“ ist Imperativ von „einrichten“, Aufforderung etwas zu ordnen.)
6. Meinga kia *māmā* te mahi. (Hinweis: „Meinga“ bedeutet „Mach es“, Imperativ zur Vereinfachung.)
7. Tukua te karere *inaianei*. (Hinweis: „Tukua“ ist Imperativ von „senden“, Aufforderung zu senden.)
8. Waiho te tatau *kāore i te kati*. (Hinweis: „Waiho“ bedeutet „lass“, hier Aufforderung, die Tür offen zu lassen.)
9. Kaua e *mōmona* i te kai. (Hinweis: „Kaua e“ ist Verbot, hier „Iss nicht zu viel“.)
10. Me haere *tātou* ki te ngahere. (Hinweis: „Me“ drückt Vorschlag oder Befehl aus, hier „Wir sollen gehen“.)
Imperativsätze Übungen zur Maori-Grammatik – Teil 2
2. Kaua e *mataku* i te pō. (Hinweis: „Kaua e“ Verbot, hier „Hab keine Angst vor der Nacht“.)
3. Whakarongo *tere* ki te kaiako. (Hinweis: „Tere“ bedeutet „schnell“, Aufforderung aufmerksam zu hören.)
4. Āwhina mai *i ahau*. (Hinweis: „Āwhina“ Imperativ für „helfen“, Aufforderung um Hilfe.)
5. Me noho *marie* i te kāinga. (Hinweis: „Me“ drückt eine Aufforderung für Verhalten aus, hier „Sei ruhig“.)
6. Haere whakamua *i runga i te ara*. (Hinweis: „Haere whakamua“ bedeutet „geh voran“, Aufforderung voranzugehen.)
7. Whakapaihia te ripanga *i te mutunga*. (Hinweis: „Whakapaihia“ Imperativ von „aufräumen“, Aufforderung am Ende.)
8. Kaua e *whakaroa* te mahi. (Hinweis: „Kaua e“ Verbot, hier „Verzögere die Arbeit nicht“.)
9. Titiro *ki reira*. (Hinweis: „Titiro“ Imperativ von „schauen“, Aufforderung zu schauen.)
10. Me mahi *ngātahi* tātou. (Hinweis: „Me“ drückt eine Verpflichtung aus, hier „Lasst uns zusammenarbeiten“.)