Geschlechterübungen für die walisische Grammatik – Übung 1: Bestimmter Artikel
2. Das Wort „tŷ“ (Haus) ist männlich, man sagt „*y* tŷ“. (Hinweis: Bestimmter Artikel bei maskulinen Substantiven.)
3. Das Wort „afel“ (Apfel) ist männlich, daher „*yr* afel“. (Hinweis: Vor Vokalen benutzt man „yr“ als bestimmten Artikel.)
4. Das Wort „merch“ (Mädchen) ist weiblich, deshalb „*y* ferch“. (Hinweis: Weibliche Substantive erhalten „y“ mit Mutation.)
5. Das Wort „brenin“ (König) ist männlich, man sagt „*y* brenin“. (Hinweis: Bestimmter Artikel bei maskulinen Substantiven.)
6. Das Wort „cadair“ (Stuhl) ist weiblich, deshalb „*y* gadair“. (Hinweis: Mutation nach „y“ bei weiblichen Substantiven.)
7. Das Wort „ysgol“ (Schule) ist weiblich, man sagt „*yr* ysgol“. (Hinweis: Vor Vokalen weiblich mit „yr“.)
8. Das Wort „bachgen“ (Junge) ist männlich, daher „*y* bachgen“. (Hinweis: Bestimmter Artikel männlich vor Konsonanten.)
9. Das Wort „llyfr“ (Buch) ist männlich, man sagt „*y* llyfr“. (Hinweis: Bestimmter Artikel männlich vor Konsonanten.)
10. Das Wort „gair“ (Wort) ist weiblich, deshalb „*y* gair“. (Hinweis: Weiblicher bestimmter Artikel vor Konsonanten.)
Geschlechterübungen für die walisische Grammatik – Übung 2: Adjektivübereinstimmung
2. Das Substantiv „merch“ (Mädchen) ist weiblich, man sagt „merch *fawr*“ (großes Mädchen). (Hinweis: Nach weiblichen Substantiven tritt Mutation des Adjektivs auf.)
3. Das Substantiv „tŷ“ (Haus) ist männlich, daher „tŷ *newydd*“ (neues Haus). (Hinweis: Adjektive bleiben bei maskulinen Substantiven unverändert.)
4. Das Substantiv „cadair“ (Stuhl) ist weiblich, man sagt „cadair *fawr*“ (großer Stuhl). (Hinweis: Mutation bei Adjektiven nach weiblichen Substantiven.)
5. Das Substantiv „bachgen“ (Junge) ist männlich, „bachgen *da*“ (guter Junge). (Hinweis: Keine Mutation beim Adjektiv nach maskulinen Substantiven.)
6. Das Substantiv „ysgol“ (Schule) ist weiblich, „ysgol *fendigaid*“ (gesegnete Schule). (Hinweis: Adjektiv mutiert nach weiblichen Substantiven.)
7. Das Substantiv „llyfr“ (Buch) ist männlich, „llyfr *hen*“ (altes Buch). (Hinweis: Adjektiv unverändert bei maskulinen Substantiven.)
8. Das Substantiv „gair“ (Wort) ist weiblich, „gair *gwych*“ (tollstes Wort). (Hinweis: Mutation des Adjektivs nach weiblichem Substantiv.)
9. Das Substantiv „brenin“ (König) ist männlich, „brenin *pwerus*“ (mächtiger König). (Hinweis: Maskuline Substantive mit unverändertem Adjektiv.)
10. Das Substantiv „afel“ (Apfel) ist männlich, „afel *melyn*“ (gelber Apfel). (Hinweis: Adjektiv bleibt unverändert bei männlichen Substantiven.)