Übung 1: Bestimmter Artikel im Niederländischen
2. *De* vrouw koopt bloemen. (Hinweis: „vrouw“ ist weiblich, verwendet „de“)
3. *Het* kind speelt buiten. (Hinweis: „kind“ ist sächlich, daher „het“)
4. *De* hond slaapt in de tuin. (Hinweis: Tiere sind meist männlich oder weiblich, hier „de“)
5. *Het* huis is groot. (Hinweis: neutrale Dinge bekommen „het“)
6. *De* auto staat op de straat. (Hinweis: Fahrzeuge haben „de“ als Artikel)
7. *De* tafel is van hout. (Hinweis: Möbelstücke haben „de“)
8. *Het* boek ligt op de tafel. (Hinweis: „boek“ ist sächlich, daher „het“)
9. *De* fiets is nieuw. (Hinweis: „fiets“ hat männliches/ weibliches Geschlecht und „de“)
10. *Het* meisje leest een boek. (Hinweis: „meisje“ ist sächlich, daher „het“)
Übung 2: Unbestimmter Artikel und Geschlecht
2. Zij koopt *een* appel in de winkel. (Hinweis: „appel“ ist sächlich, verwendet „een“)
3. Hij heeft *een* hond als huisdier. (Hinweis: „hond“ ist männlich/weiblich, „een“)
4. Wij lezen *een* boek over geschiedenis. (Hinweis: „boek“ ist sächlich, „een“)
5. Zij draagt *een* jas omdat het koud is. (Hinweis: „jas“ ist weiblich, „een“)
6. Er staat *een* tafel in de kamer. (Hinweis: Möbelstück mit „een“)
7. Ik heb *een* fiets gekocht. (Hinweis: „fiets“ ist männlich/weiblich, „een“)
8. Hij ziet *een* meisje in het park. (Hinweis: „meisje“ ist sächlich, „een“)
9. Wij vinden *een* kat in de tuin. (Hinweis: „kat“ ist weiblich/männlich, „een“)
10. Zij eet *een* banaan als ontbijt. (Hinweis: „banaan“ ist sächlich, „een“)