Geschlechterübungen – Maskulinum, Femininum oder Neutrum erkennen
2. Das Wort *γυνή* bedeutet „Frau“ und ist im Griechischen *femininum*.
3. Das Substantiv *δῶρον* („Geschenk“) ist *neutrum* und wird mit dem Artikel *τό* verwendet.
4. Der Begriff *ἀνήρ* („Mann“) ist *maskulinum* und steht immer mit dem Artikel *ὁ*.
5. *μήτηρ* („Mutter“) ist ein *feminines* Substantiv und verwendet den Artikel *ἡ*.
6. Das Wort *παιδίον* („Kind“) ist *neutrum* und hat den Artikel *τό*.
7. *λόγος* („Wort, Rede“) ist ein *maskulines* Substantiv und wird mit *ὁ* begleitet.
8. Die griechische Bezeichnung für „Sonne“ ist *ἡ ἥλιος*, ein *feminines* Substantiv.
9. Der Begriff *δίκη* („Gerechtigkeit“) ist *femininum* und steht mit dem Artikel *ἡ*.
10. Das Wort *δένδρον* („Baum“) ist *neutrum* und wird mit *τό* benutzt.
Geschlechterübungen – Artikel und Adjektive anpassen
2. *ἡ καλή* Frau liest ein Buch (Hinweis: Femininum, bestimmter Artikel und Adjektiv).
3. *τό καλόν* Kind spielt im Garten (Hinweis: Neutrum, bestimmter Artikel und Adjektiv).
4. *ὁ σοφός* Lehrer erklärt die Grammatik (Hinweis: Maskulinum).
5. *ἡ σοφή* Schülerin lernt fleißig (Hinweis: Femininum).
6. *τό σοφόν* Buch ist sehr interessant (Hinweis: Neutrum).
7. *ὁ νέος* Freund kommt heute (Hinweis: Maskulinum).
8. *ἡ νέα* Freundin wohnt in Athen (Hinweis: Femininum).
9. *τό νέο* Haus ist groß (Hinweis: Neutrum).
10. *ὁ καλός* Wein schmeckt gut (Hinweis: Maskulinum).