Gerundium-Übung 1: Benutzung des Gerundiums als Substantiv
2. Er liebt das *schreiben* von Geschichten. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „schreiben“)
3. Das *kochen* in der Küche ist seine Leidenschaft. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „kochen“)
4. Wir genießen das *spielen* im Park. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „spielen“)
5. Das *lernen* einer neuen Sprache ist interessant. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „lernen“)
6. Sie hat das *tanzen* nie aufgegeben. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „tanzen“)
7. Das *reisen* erweitert den Horizont. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „reisen“)
8. Ich mag das *schwimmen* im See. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „schwimmen“)
9. Das *zeichnen* hilft ihm, sich auszudrücken. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „zeichnen“)
10. Sie genießt das *singen* unter der Dusche. (Hinweis: Gerundium als Substantiv, von „singen“)
Gerundium-Übung 2: Verwendung des Gerundiums nach Verben
2. Er hört nicht auf, *zu reden*. (Hinweis: Nach „aufhören“ folgt das Gerundium)
3. Wir versuchen, *zu lernen*. (Hinweis: Nach „versuchen“ wird das Gerundium genutzt)
4. Sie hat Spaß daran, *zu tanzen*. (Hinweis: Nach „Spaß haben“ folgt das Gerundium)
5. Ich mag es, *zu singen*. (Hinweis: Nach „mögen“ kann das Gerundium stehen)
6. Du solltest aufhören, *zu rauchen*. (Hinweis: Nach „aufhören“ wird das Gerundium genutzt)
7. Er beginnt, *zu arbeiten*. (Hinweis: Nach „beginnen“ folgt das Gerundium)
8. Wir genießen es, *zu schwimmen*. (Hinweis: Nach „genießen“ wird das Gerundium gebraucht)
9. Sie liebt es, *zu reisen*. (Hinweis: Nach „lieben“ kann das Gerundium stehen)
10. Ich versuche, *zu schreiben*. (Hinweis: Nach „versuchen“ wird das Gerundium verwendet)