Gerundium in einfachen Sätzen
2. Er hat Spaß am *schwimmen*. (Hinweis: Das Gerundium steht nach dem Verb „Spaß haben“.)
3. Wir genießen das *kochen* zusammen. (Hinweis: Nach „genießen“ wird das Gerundium benutzt.)
4. Sie ist gut im *tanzen*. (Hinweis: Nach „gut sein in“ folgt das Gerundium.)
5. Das *Schreiben* von Briefen macht Freude. (Hinweis: Das Gerundium als Subjekt des Satzes.)
6. Er hat Angst vor dem *Fliegen*. (Hinweis: Nach „Angst haben vor“ steht das Gerundium.)
7. Das *Lesen* hilft beim Lernen. (Hinweis: Gerundium als Subjekt, mit großem Anfangsbuchstaben.)
8. Ich interessiere mich für das *Malen*. (Hinweis: Nach „sich interessieren für“ steht das Gerundium.)
9. Sie vermeiden das *Rauchen* im Haus. (Hinweis: Nach „vermeiden“ folgt das Gerundium.)
10. Wir planen das *Reisen* im Sommer. (Hinweis: Nach „planen“ wird das Gerundium verwendet.)
Gerundium nach Präpositionen und Verben
2. Sie freut sich auf das *Besuchen* der Freunde. (Hinweis: Nach „sich freuen auf“ steht das Gerundium.)
3. Beim *Lernen* höre ich Musik. (Hinweis: Nach Präposition „beim“ steht das Gerundium.)
4. Er hat Erfolg durch das *Üben*. (Hinweis: Nach „durch“ folgt das Gerundium.)
5. Vor dem *Schlafen* liest sie ein Buch. (Hinweis: Nach „vor dem“ wird das Gerundium benutzt.)
6. Ich denke oft ans *Reisen*. (Hinweis: Nach „denken an“ folgt das Gerundium.)
7. Das *Fahren* mit dem Fahrrad macht Spaß. (Hinweis: Das Gerundium als Subjekt mit Großbuchstaben.)
8. Sie ist stolz auf das *Gewinnen* des Wettbewerbs. (Hinweis: Nach „stolz sein auf“ steht das Gerundium.)
9. Er hat Schwierigkeiten beim *Verstehen* der Grammatik. (Hinweis: Nach „Schwierigkeiten haben beim“ folgt das Gerundium.)
10. Ich habe Lust auf das *Essen* im Restaurant. (Hinweis: Nach „Lust haben auf“ steht das Gerundium.)