Übung 1: Gerundien als Subjekt im Satz
2. *Schwimmen* macht im Sommer viel Spaß. (Gerundium als Subjekt)
3. *Kochen* hilft, gesünder zu essen. (Gerundium als Subjekt)
4. *Laufen* ist gut für die Gesundheit. (Gerundium als Subjekt)
5. *Reisen* erweitert den Horizont. (Gerundium als Subjekt)
6. *Singen* kann die Stimmung verbessern. (Gerundium als Subjekt)
7. *Schreiben* fördert die Kreativität. (Gerundium als Subjekt)
8. *Tanzen* macht glücklich. (Gerundium als Subjekt)
9. *Malen* ist eine entspannende Tätigkeit. (Gerundium als Subjekt)
10. *Spielen* mit Freunden macht Spaß. (Gerundium als Subjekt)
Übung 2: Gerundien nach bestimmten Verben
2. Sie beginnt *zu lernen* früh am Morgen. (Gerundium nach „beginnen“) Hinweis: Im Deutschen wird hier der Infinitiv verwendet, aber im Aserbaidschanischen entspricht das Gerundium.
3. Er hört nicht auf *zu reden*. (Gerundium nach „aufhören“) Hinweis: Im Aserbaidschanischen wird oft das Gerundium genutzt.
4. Wir versuchen *zu verstehen*, was passiert. (Gerundium nach „versuchen“) Hinweis: Im Aserbaidschanischen wird das Gerundium bevorzugt.
5. Ihr genießt *zu singen* zusammen. (Gerundium nach „genießen“) Hinweis: In Aserbaidschanisch benutzt man die Gerundialform.
6. Ich liebe *tanzen* am Wochenende. (Gerundium nach „lieben“)
7. Sie vermeidet *zu sprechen* über das Thema. (Gerundium nach „vermeiden“) Hinweis: Im Aserbaidschanischen wird das Gerundium gebildet.
8. Er plant *zu reisen* im Sommer. (Gerundium nach „planen“) Hinweis: Gerundium als nominalisierte Tätigkeit.
9. Wir genießen *spazieren gehen* im Park. (Gerundium nach „genießen“) Hinweis: In der aserbaidschanischen Grammatik wird das Gerundium ähnlich verwendet.
10. Du kannst nicht *aufhören* zu lachen. (Gerundium nach „können“ + „aufhören“) Hinweis: Gerundium als nominalisierte Form.