Übung 1: Bestimme das richtige Genus des Substantivs
2. Das Wort „kona“ (Frau) ist feminin, also sagt man *konan* (die Frau). (Hinweis: Feminine Substantive enden oft auf -a im Nominativ Singular.)
3. Das Wort „barn“ (Kind) ist neutral, also sagt man *barnið* (das Kind). (Hinweis: Neutrale Substantive enden oft nicht auf -ur oder -a und haben das bestimmte Artikel-suffix -ið.)
4. Der Begriff „maður“ (Mann) ist maskulin, also sagt man *maðurinn* (der Mann). (Hinweis: Maskuline Substantive mit -ur enden im bestimmten Artikel auf -inn.)
5. Das Substantiv „blóm“ (Blume) ist neutral, also sagt man *blómið* (die Blume). (Hinweis: Neutrale Substantive erhalten im bestimmten Artikel das Suffix -ið.)
6. Das Wort „stúlka“ (Mädchen) ist feminin, also sagt man *stúlkan* (das Mädchen). (Hinweis: Feminine Substantive enden oft auf -a und erhalten im bestimmten Artikel -an.)
7. Das Wort „bíll“ (Auto) ist maskulin, also sagt man *bíllinn* (das Auto). (Hinweis: Maskuline Substantive erhalten im bestimmten Artikel -inn.)
8. Das Substantiv „hús“ (Haus) ist neutral, also sagt man *húsið* (das Haus). (Hinweis: Neutrale Substantive enden oft auf -s und erhalten -ið im bestimmten Artikel.)
9. Das Wort „systir“ (Schwester) ist feminin, also sagt man *systirin* (die Schwester). (Hinweis: Feminine Substantive mit -ir im Nominativ erhalten im bestimmten Artikel -in.)
10. Das Wort „dagur“ (Tag) ist maskulin, also sagt man *dagurinn* (der Tag). (Hinweis: Maskuline Substantive mit -ur erhalten im bestimmten Artikel -inn.)
Übung 2: Wähle den korrekten bestimmten Artikel nach dem Genus
2. „*Hundurinn* sefur úti.“ (Der Hund schläft draußen.) (Hinweis: „Hundur“ ist maskulin, der bestimmte Artikel lautet -inn.)
3. „*Glugginn* er opinn.“ (Das Fenster ist offen.) (Hinweis: „Gluggi“ ist maskulin, der bestimmte Artikel lautet -inn.)
4. „*Vatnið* er kalt.“ (Das Wasser ist kalt.) (Hinweis: „Vatn“ ist neutral, der bestimmte Artikel lautet -ið.)
5. „*Stólinn* er þægilegur.“ (Der Stuhl ist bequem.) (Hinweis: „Stóll“ ist maskulin, der bestimmte Artikel lautet -inn.)
6. „*Stjarnan* skín bjart.“ (Der Stern scheint hell.) (Hinweis: „Stjarna“ ist feminin, der bestimmte Artikel lautet -n.)
7. „*Barninu* líður vel.“ (Dem Kind geht es gut.) (Hinweis: „Barn“ ist neutral, der bestimmte Artikel lautet -ið, hier im Dativ.)
8. „*Bíllinn* er nýr.“ (Das Auto ist neu.) (Hinweis: „Bíll“ ist maskulin, der bestimmte Artikel lautet -inn.)
9. „*Kötturinn* elskar mjólk.“ (Die Katze liebt Milch.) (Hinweis: „Köttur“ ist maskulin, der bestimmte Artikel lautet -inn.)
10. „*Sagan* er áhugaverð.“ (Die Geschichte ist interessant.) (Hinweis: „Saga“ ist feminin, der bestimmte Artikel lautet -n.)