Erste Konditionalübungen: Präsens und Futur
2. Hvis det *regner* i morgen, bliver vi hjemme. (Hinweis: „regner“ ist das Präsens von „at regne“ – regnen)
3. Hvis hun *lærer* dansk, kan hun tale med os. (Hinweis: „lærer“ ist das Präsens von „at lære“ – lernen)
4. Hvis vi *går* til stranden, tager vi badetøj med. (Hinweis: „går“ ist das Präsens von „at gå“ – gehen)
5. Hvis du *hjælper* mig, bliver jeg glad. (Hinweis: „hjælper“ ist das Präsens von „at hjælpe“ – helfen)
6. Hvis de *kommer* tidligt, kan vi spise sammen. (Hinweis: „kommer“ ist das Präsens von „at komme“ – kommen)
7. Hvis jeg *finder* nøglerne, låser jeg døren op. (Hinweis: „finder“ ist das Präsens von „at finde“ – finden)
8. Hvis du *ringer* til hende, svarer hun sikkert. (Hinweis: „ringer“ ist das Präsens von „at ringe“ – anrufen)
9. Hvis vi *køber* billetter nu, får vi rabat. (Hinweis: „køber“ ist das Präsens von „at købe“ – kaufen)
10. Hvis han *spiller* fodbold, bliver han stærk. (Hinweis: „spiller“ ist das Präsens von „at spille“ – spielen)
Erste Konditionalübungen: Satzergänzungen mit if-Satz
2. Hvis hun *arbejder* hårdt, får hun en belønning. (Hinweis: „arbejder“ ist das Präsens von „at arbejde“ – arbeiten)
3. Hvis vi *rejser* til Danmark, besøger vi København. (Hinweis: „rejser“ ist das Präsens von „at rejse“ – reisen)
4. Hvis du *øver* dig, bliver du bedre til at tale. (Hinweis: „øver“ ist das Präsens von „at øve“ – üben)
5. Hvis han *tager* bussen, kommer han til tiden. (Hinweis: „tager“ ist das Präsens von „at tage“ – nehmen)
6. Hvis jeg *ser* hende, siger jeg hej. (Hinweis: „ser“ ist das Präsens von „at se“ – sehen)
7. Hvis de *bor* i byen, kender de mange mennesker. (Hinweis: „bor“ ist das Präsens von „at bo“ – wohnen)
8. Hvis du *laver* lektier, lærer du mere. (Hinweis: „laver“ ist das Präsens von „at lave“ – machen/herstellen)
9. Hvis vi *spiser* aftensmad sammen, har vi det sjovt. (Hinweis: „spiser“ ist das Präsens von „at spise“ – essen)
10. Hvis han *snakker* langsomt, forstår jeg bedre. (Hinweis: „snakker“ ist das Präsens von „at snakke“ – sprechen)