Einfache Verbformen in Urdu
2. Du *padhte* das Buch. (Hinweis: „padhte“ bedeutet „lesen“ im Präsens, zweite Person Singular)
3. Er *jata* zur Schule. (Hinweis: „jata“ bedeutet „gehen“ im Präsens, männliche Form)
4. Sie *karti* Tee. (Hinweis: „karti“ ist weibliche Form von „machen“ im Präsens)
5. Wir *khate* Brot. (Hinweis: „khate“ ist die männliche Pluralform von „essen“ im Präsens)
6. Ihr *sun’te* Musik. (Hinweis: „sun’te“ bedeutet „hören“ im Präsens, Plural)
7. Sie (pl.) *likhte* Briefe. (Hinweis: „likhte“ bedeutet „schreiben“ im Präsens, Plural)
8. Ich *sochta* über das Problem. (Hinweis: „sochta“ ist männlich, Präsens von „denken“)
9. Du *bolti* Urdu. (Hinweis: „bolti“ ist weiblich, Präsens von „sprechen“)
10. Er *karte* Sport. (Hinweis: „karte“ ist männlich, Präsens von „machen/tun“ im Plural; hier als Gewohnheit verstanden)
Personalpronomen und Possessivpronomen in Urdu
2. Das ist *meri* Tasche. (Hinweis: „meri“ bedeutet „mein“ für weibliche Objekte)
3. Das ist *tera* Stift. (Hinweis: „tera“ bedeutet „dein“ für männliche Objekte, informell)
4. Das ist *teri* Uhr. (Hinweis: „teri“ bedeutet „dein“ für weibliche Objekte, informell)
5. *Hum* gehen zusammen. (Hinweis: „Hum“ bedeutet „wir“)
6. *Tum* bist mein Freund. (Hinweis: „Tum“ bedeutet „du“ informell)
7. *Woh* ist ein Lehrer. (Hinweis: „Woh“ bedeutet „er/sie“ oder „das“)
8. *Unka* Haus ist groß. (Hinweis: „Unka“ bedeutet „ihr“ für männliche Pluralbesitz)
9. *Unki* Katze ist süß. (Hinweis: „Unki“ bedeutet „ihr“ für weibliche Pluralbesitz)
10. Ist das *mera* Stuhl? (Hinweis: „mera“ für männliche Objekte, Frageform)