Übung 1: Eigennamen als Subjekt im Satz
2. *Nok* spielt gerne Fußball. (Hinweis: Der Name ist das Subjekt des Verbs „spielen“)
3. *Anan* liest ein Buch. (Hinweis: Der Eigenname ist Subjekt vor dem Verb)
4. *Mali* kocht das Mittagessen. (Hinweis: Der Name zeigt, wer die Handlung ausführt)
5. *Kanya* arbeitet im Büro. (Hinweis: Subjekt im einfachen Satz)
6. *Pim* schreibt einen Brief. (Hinweis: Wer schreibt? Der Eigenname ist Subjekt)
7. *Tawan* fährt mit dem Fahrrad. (Hinweis: Subjekt vor dem Verb)
8. *Lek* schwimmt im Pool. (Hinweis: Wer schwimmt? Der Name ist Subjekt)
9. *Dao* tanzt sehr gut. (Hinweis: Eigenname als Subjekt des Satzes)
10. *Chai* singt ein Lied. (Hinweis: Subjekt vor dem Prädikat)
Übung 2: Eigennamen in Verbindung mit Höflichkeitsformen
2. Frau *Nok* arbeitet im Krankenhaus. (Hinweis: „Frau“ steht vor dem Namen)
3. Doktor *Anan* kommt später. (Hinweis: Titel vor dem Namen)
4. Frau *Mali* spricht gut Englisch. (Hinweis: Höfliche Anrede vor dem Namen)
5. Herr *Kanya* wohnt nebenan. (Hinweis: Titel und Name zusammen)
6. Professor *Pim* unterrichtet Mathe. (Hinweis: Berufsbezeichnung vor dem Namen)
7. Frau *Tawan* ist sehr nett. (Hinweis: Höflichkeit mit „Frau“ vor dem Namen)
8. Herr *Lek* fährt oft nach Bangkok. (Hinweis: Höflichkeitsform + Name)
9. Doktor *Dao* hilft den Patienten. (Hinweis: Titel vor dem Eigennamen)
10. Herr *Chai* liest die Zeitung. (Hinweis: Höfliche Anrede mit „Herr“)