Übung 1: Eigennamen im Nominativ und Genitiv
2. Das Buch des *Ἀλεξάνδρου* liegt auf dem Tisch. (Hinweis: Genitiv Singular Maskulinum)
3. *Σωκράτης* war ein berühmter Philosoph. (Hinweis: Nominativ Singular Maskulinum)
4. Die Ideen des *Σωκράτους* sind noch heute wichtig. (Hinweis: Genitiv Singular Maskulinum)
5. *Ἑλένη* ist eine weibliche Form im Nominativ. (Hinweis: Nominativ Singular Femininum)
6. Der Mantel der *Ἑλένης* ist blau. (Hinweis: Genitiv Singular Femininum)
7. *Περικλῆς* war ein Athener Staatsmann. (Hinweis: Nominativ Singular Maskulinum)
8. Das Haus des *Περικλέους* steht auf dem Hügel. (Hinweis: Genitiv Singular Maskulinum)
9. *Ἀθηνᾶ* ist die Göttin der Weisheit. (Hinweis: Nominativ Singular Femininum)
10. Der Tempel der *Ἀθηνᾶς* ist beeindruckend. (Hinweis: Genitiv Singular Femininum)
Übung 2: Eigennamen im Akkusativ und Dativ
2. Ich gebe dem Freund des *Ἀλεξάνδρου* ein Geschenk. (Hinweis: Dativ Singular Maskulinum)
3. Sie bewundert *Σωκράτη* sehr. (Hinweis: Akkusativ Singular Maskulinum)
4. Er hilft dem Schüler des *Σωκράτους*. (Hinweis: Dativ Singular Maskulinum)
5. Ich treffe *Ἑλένη* morgen. (Hinweis: Akkusativ Singular Femininum)
6. Ich danke der Freundin der *Ἑλένης*. (Hinweis: Dativ Singular Femininum)
7. Wir besuchen *Περικλέα* im Museum. (Hinweis: Akkusativ Singular Maskulinum)
8. Wir erzählen dem Sohn des *Περικλέους* eine Geschichte. (Hinweis: Dativ Singular Maskulinum)
9. Sie ehrt *Ἀθηνᾶν* mit einem Opfer. (Hinweis: Akkusativ Singular Femininum)
10. Der Priester opfert der *Ἀθηνᾷ*. (Hinweis: Dativ Singular Femininum)