Diminutivübungen – Teil 1
2. „Fată“ bedeutet „Mädchen“. Die Diminutivform ist *fetiță* (Suffix -iță zeigt Verkleinerung).
3. „Copac“ heißt „Baum“. Der Diminutiv lautet *copăcel* (Suffix -el für maskuline Substantive).
4. Das Wort „carte“ (Buch) wird im Diminutiv zu *cărțicică* (doppelte Diminutivendung -icică).
5. „Frate“ bedeutet „Bruder“. Die Verkleinerungsform ist *frățior* (Suffix -ior für kleine oder liebevolle Form).
6. „Pisică“ heißt „Katze“. Diminutiv: *pisicuță* (Suffix -uță für weibliche Substantive).
7. „Bucată“ bedeutet „Stück“. Im Diminutiv heißt es *bucățică* (Suffix -ică als Verkleinerung).
8. „Munte“ (Berg) wird zu *muntețel* (Suffix -el als Verkleinerung).
9. „Căţel“ ist schon die Diminutivform von „câine“ (Hund), es bedeutet „Hündchen“.
10. „Floare“ (Blume) erhält im Diminutiv die Form *floricică* (Suffix -ică).
Diminutivübungen – Teil 2
2. „Fereastră“ (Fenster) erhält die Diminutivform *ferestruică* (Suffix -uică).
3. „Roată“ heißt „Rad“. Im Diminutiv heißt es *rotiță* (Suffix -iță).
4. Das Wort „frunză“ (Blatt) wird zu *frunzișoară* (Suffix -ișoară als Verkleinerung).
5. „Masa“ (Tisch) erhält die Diminutivform *măsuță* (Suffix -uță).
6. „Pui“ bedeutet „Küken“. Die Verkleinerungsform ist *puiuț* (Suffix -uț für maskuline Substantive).
7. „Ochi“ (Auge) wird im Diminutiv zu *ocuț* (Suffix -uț).
8. „Băiat“ heißt „Junge“. Die Diminutivform lautet *băiețel* (Suffix -el).
9. „Cap“ (Kopf) wird zu *căpșor* (Suffix -șor als Verkleinerung).
10. „Floare“ (Blume) wird auch als *floricele* im Plural-Diminutiv verwendet (Suffix -icele).