Adverbien des Grades – Übung 1
2. He * iti * te rahi o te whare. (Hinweis: „iti“ bedeutet „klein“, beschreibt das Ausmaß der Größe.)
3. Kāore ia i te * tino * hari i te rā nei. (Hinweis: „tino“ verstärkt das Gefühl „hari“ – glücklich.)
4. He * tino * reka te kai nei. (Hinweis: „tino“ betont die Geschmacksintensität.)
5. He * paku * makariri i te ata. (Hinweis: „paku“ bedeutet „etwas“, beschreibt das Ausmaß der Kälte.)
6. Kei te * tino * hē te whakautu a ia. (Hinweis: „tino“ verstärkt die Fehlerhaftigkeit.)
7. He * tino * nui ngā mahi i te kura. (Hinweis: „tino“ beschreibt die große Menge der Arbeit.)
8. He * tino * tere te rere o te manu. (Hinweis: „tino“ beschreibt die Schnelligkeit.)
9. He * paku * mate ia i te rangi nei. (Hinweis: „paku“ bedeutet „etwas“, beschreibt das Ausmaß der Krankheit.)
10. Kāore au i te * tino * mōhio ki tēnei kaupapa. (Hinweis: „tino“ beschreibt das Ausmaß des Wissens.)
Adverbien des Grades – Übung 2
2. He * tino * hihiri ia ki te ako. (Hinweis: „tino“ verstärkt die Intensität der Begeisterung.)
3. Kaore te wai i te * tino * mā. (Hinweis: „tino“ beschreibt die Reinheit.)
4. He * paku * uaua te mahi nei. (Hinweis: „paku“ bedeutet „etwas“, beschreibt das Ausmaß der Schwierigkeit.)
5. He * tino * pai te āhua o te rangi. (Hinweis: „tino“ verstärkt die Qualität des Wetters.)
6. He * paku * roa te haerenga. (Hinweis: „paku“ beschreibt die Länge der Reise.)
7. He * tino * ngawari te mahi i te kāinga. (Hinweis: „tino“ beschreibt die Einfachheit der Arbeit.)
8. Kāore au i te * tino * mārama ki te kupu. (Hinweis: „tino“ beschreibt den Grad des Verstehens.)
9. He * tino * reka ngā hua rākau nei. (Hinweis: „tino“ beschreibt die Geschmacksintensität.)
10. He * rawaka * te wā mō te whakangahau. (Hinweis: „rawaka“ bedeutet „genug“, beschreibt die Zeit.)