Adverbien der Zeit – Übung 1: Grundlegende Zeitangaben
2. Er hat *tegnap* einen Brief geschrieben. (Hinweis: „tegnap“ bedeutet „gestern“)
3. Wir gehen *holnap* ins Kino. (Hinweis: „holnap“ bedeutet „morgen“)
4. Sie arbeitet *ma* den ganzen Tag. (Hinweis: „ma“ bedeutet „heute“)
5. Der Zug fährt *mindjárt* ab. (Hinweis: „mindjárt“ bedeutet „gleich“ oder „sofort“)
6. Ich war *régen* in Budapest. (Hinweis: „régen“ bedeutet „vor langer Zeit“)
7. Wir treffen uns *hamarosan*. (Hinweis: „hamarosan“ bedeutet „bald“)
8. Das Konzert beginnt *este*. (Hinweis: „este“ bedeutet „abends“)
9. Sie hat *mostanában* viel zu tun. (Hinweis: „mostanában“ bedeutet „in letzter Zeit“)
10. Er kommt *sürgősen* zum Arzt. (Hinweis: „sürgősen“ bedeutet „dringend“ oder „sofort“)
Adverbien der Zeit – Übung 2: Zeitliche Reihenfolge und Dauer
2. Er arbeitet *mindig* fleißig. (Hinweis: „mindig“ bedeutet „immer“)
3. Wir bleiben *egész nap* im Park. (Hinweis: „egész nap“ bedeutet „den ganzen Tag“)
4. Sie hat *utoljára* gesprochen. (Hinweis: „utoljára“ bedeutet „zuletzt“)
5. Ich komme *később* zurück. (Hinweis: „később“ bedeutet „später“)
6. Der Unterricht beginnt *rögtön*. (Hinweis: „rögtön“ bedeutet „sofort“)
7. Wir haben *néha* Pause. (Hinweis: „néha“ bedeutet „manchmal“)
8. Er trainiert *mindennap*. (Hinweis: „mindennap“ bedeutet „jeden Tag“)
9. Die Sitzung dauert *hosszú ideig*. (Hinweis: „hosszú ideig“ bedeutet „lange Zeit“)
10. Ich werde dich *hamar* anrufen. (Hinweis: „hamar“ bedeutet „bald“)