Adverbien der Zeit – Übung 1
2. Wir haben *gestern* einen Film gesehen. (Hinweis: Das Adverb beschreibt den Tag vor heute.)
3. Sie wird *morgen* ihre Hausaufgaben machen. (Hinweis: Das Adverb bedeutet der Tag nach heute.)
4. Er arbeitet *jetzt* im Garten. (Hinweis: Das Adverb beschreibt den gegenwärtigen Moment.)
5. Ich habe *vorhin* mit ihm gesprochen. (Hinweis: Das Adverb bedeutet kurz vor dem aktuellen Zeitpunkt.)
6. Wir fahren *bald* in den Urlaub. (Hinweis: Das Adverb zeigt eine baldige Zukunft.)
7. Der Zug kam *gestern Abend*. (Hinweis: Das Adverb beschreibt die Zeit am Abend vor heute.)
8. Sie besucht uns *nächste Woche*. (Hinweis: Das Adverb bezeichnet die Woche nach dieser Woche.)
9. Ich war *letztes Jahr* in Deutschland. (Hinweis: Das Adverb gibt das vorherige Kalenderjahr an.)
10. Er wird *später* zurückkommen. (Hinweis: Das Adverb beschreibt einen Zeitpunkt in der Zukunft, nicht sofort.)
Adverbien der Zeit – Übung 2
2. Sie hat *vor einer Stunde* angerufen. (Hinweis: Das Adverb beschreibt die Zeit eine Stunde vor jetzt.)
3. Ich fahre *morgen früh* nach Hause. (Hinweis: Das Adverb bezeichnet den frühen Morgen am nächsten Tag.)
4. Der Film beginnt *gleich*. (Hinweis: Das Adverb bedeutet sehr bald.)
5. Er hat *vor kurzem* seinen Geburtstag gefeiert. (Hinweis: Das Adverb bedeutet nicht lange her.)
6. Wir treffen uns *übermorgen*. (Hinweis: Das Adverb bezeichnet zwei Tage nach heute.)
7. Sie arbeitet *immer* sehr fleißig. (Hinweis: Das Adverb beschreibt eine regelmäßige Zeitangabe.)
8. Ich war *letzte Woche* krank. (Hinweis: Das Adverb bezeichnet die Woche vor dieser Woche.)
9. Er hat *soeben* das Haus verlassen. (Hinweis: Das Adverb bedeutet gerade eben.)
10. Du musst *heute Abend* noch lernen. (Hinweis: Das Adverb beschreibt den Abend des heutigen Tages.)