Übung 1: Adverbien der Häufigkeit im Satz
2. Er isst *oft* Obst zum Frühstück. (Hinweis: „oft“ bedeutet, dass etwas häufig passiert.)
3. Wir sehen uns *manchmal* im Park. (Hinweis: „manchmal“ zeigt eine gelegentliche Handlung an.)
4. Du kommst *selten* zu spät. (Hinweis: „selten“ bedeutet, dass etwas nicht oft passiert.)
5. Sie arbeitet *häufig* am Wochenende. (Hinweis: „häufig“ steht für eine wiederholte Handlung.)
6. Ich trinke *normalerweise* Kaffee am Morgen. (Hinweis: „normalerweise“ beschreibt eine Gewohnheit.)
7. Ihr besucht *gelegentlich* Museen. (Hinweis: „gelegentlich“ bedeutet ab und zu.)
8. Er fährt *fast nie* Fahrrad. (Hinweis: „fast nie“ zeigt an, dass die Handlung kaum passiert.)
9. Wir machen *regelmäßig* Sport. (Hinweis: „regelmäßig“ bedeutet mit festen Abständen.)
10. Sie liest *meistens* Bücher vor dem Schlafengehen. (Hinweis: „meistens“ heißt meistens oder meistens der Fall.)
Übung 2: Adverbien der Häufigkeit in Fragen und Antworten
2. Ja, ich gehe *manchmal* ins Kino. (Hinweis: „manchmal“ zeigt gelegentliche Häufigkeit.)
3. Spielst du *regelmäßig* Fußball? (Hinweis: „regelmäßig“ fragt nach der Frequenz.)
4. Nein, ich spiele *selten* Fußball. (Hinweis: „selten“ bedeutet selten oder kaum.)
5. Besuchst du deine Freunde *häufig*? (Hinweis: „häufig“ fragt nach oft.)
6. Ja, ich besuche sie *fast immer*. (Hinweis: „fast immer“ bedeutet sehr oft.)
7. Lernst du *normalerweise* am Abend? (Hinweis: „normalerweise“ fragt nach Gewohnheit.)
8. Ja, ich lerne *meistens* abends. (Hinweis: „meistens“ bedeutet meistens.)
9. Arbeitest du *gelegentlich* am Wochenende? (Hinweis: „gelegentlich“ fragt nach gelegentlicher Häufigkeit.)
10. Nein, ich arbeite *nie* am Wochenende. (Hinweis: „nie“ bedeutet niemals.)