Adverbien der Häufigkeit – Übung 1
2. Sie liest *oft* Bücher in ihrer Freizeit. (Hinweis: „oft“ zeigt an, dass etwas häufig passiert)
3. Wir gehen *manchmal* ins Kino. (Hinweis: „manchmal“ bedeutet gelegentlich)
4. Du bist *selten* zu spät. (Hinweis: „selten“ bedeutet kaum oder fast nie)
5. Ich esse *häufig* Obst zum Frühstück. (Hinweis: „häufig“ ist ähnlich wie „oft“)
6. Er besucht seine Großeltern *normalerweise* am Wochenende. (Hinweis: „normalerweise“ beschreibt eine Regelmäßigkeit)
7. Sie trainiert *gelegentlich* im Fitnessstudio. (Hinweis: „gelegentlich“ bedeutet nicht regelmäßig, aber auch nicht selten)
8. Wir fahren *meistens* im Sommer ans Meer. (Hinweis: „meistens“ bedeutet meistens oder meistens der Fall)
9. Du vergisst *kaum* deine Hausaufgaben. (Hinweis: „kaum“ bedeutet fast nie)
10. Ich trinke *nie* Kaffee nach 18 Uhr. (Hinweis: „nie“ bedeutet niemals)
Adverbien der Häufigkeit – Übung 2
2. Sie besucht *oft* ihre Freunde am Wochenende. (Hinweis: „oft“ bedeutet häufig)
3. Wir essen *manchmal* zusammen zu Abend. (Hinweis: „manchmal“ bedeutet gelegentlich)
4. Du bist *selten* krank. (Hinweis: „selten“ bedeutet kaum oder fast nie)
5. Ich höre *häufig* Musik beim Lernen. (Hinweis: „häufig“ bedeutet oft)
6. Er geht *normalerweise* früh ins Bett. (Hinweis: „normalerweise“ beschreibt eine gewöhnliche Gewohnheit)
7. Sie fährt *gelegentlich* mit dem Fahrrad zur Arbeit. (Hinweis: „gelegentlich“ bedeutet ab und zu)
8. Wir sehen uns *meistens* an Feiertagen. (Hinweis: „meistens“ bedeutet meistens)
9. Du kommst *kaum* zu spät zur Arbeit. (Hinweis: „kaum“ bedeutet fast nie)
10. Ich esse *nie* Schokolade vor dem Mittagessen. (Hinweis: „nie“ bedeutet niemals)