Adverbien der Häufigkeit – Übung 1
2. Du gehst *oft* ins Kino. (Hinweis: Adverb der Häufigkeit, beschreibt wie häufig die Handlung passiert)
3. Er liest *manchmal* Bücher vor dem Schlafengehen. (Hinweis: Drückt eine gelegentliche Handlung aus)
4. Wir essen *selten* Fast Food. (Hinweis: Negatives Adverb der Häufigkeit, wenig häufig)
5. Sie arbeitet *fast immer* pünktlich. (Hinweis: Verstärkt das Adverb „immer“)
6. Ihr besucht *häufig* Museen in der Stadt. (Hinweis: Synonym zu „oft“)
7. Ich sehe dich *nie* ohne dein Buch. (Hinweis: Negation, bedeutet „keinmal“)
8. Er fährt *meistens* mit dem Fahrrad zur Arbeit. (Hinweis: Häufigkeit über 50 % der Zeit)
9. Wir treffen uns *regelmäßig* jeden Freitag. (Hinweis: Drückt feste, wiederkehrende Häufigkeit aus)
10. Sie hilft *gelegentlich* im Garten. (Hinweis: Ausdruck für „manchmal“, aber seltener)
Adverbien der Häufigkeit – Übung 2
2. Du kommst *oft* zu spät zur Schule. (Hinweis: Häufigkeit, beschreibt Wiederholungen)
3. Er spielt *manchmal* Fußball am Wochenende. (Hinweis: Unregelmäßige Häufigkeit)
4. Wir besuchen *selten* unsere Großeltern. (Hinweis: Drückt geringe Häufigkeit aus)
5. Sie arbeitet *meistens* in der Bibliothek. (Hinweis: Überwiegende Häufigkeit)
6. Ihr macht *regelmäßig* Sport nach der Arbeit. (Hinweis: Wiederholte Handlung mit festen Zeiten)
7. Ich esse *nie* Schokolade. (Hinweis: Verneinung der Häufigkeit)
8. Er trinkt *häufig* Tee statt Kaffee. (Hinweis: Oft, aber nicht immer)
9. Wir gehen *fast immer* früh ins Bett. (Hinweis: Fast immer bedeutet sehr häufig)
10. Sie liest *gelegentlich* Zeitschriften. (Hinweis: Seltenere Häufigkeit)