Adverbien der Häufigkeit – Übung 1
2. Hun kommer *ofte* i skole. (Hinweis: Das Adverb für „oft“ steht vor dem Verb.)
3. Vi går *sjældent* i biografen. (Hinweis: Das Adverb für „selten“ steht vor dem Verb.)
4. De er *aldrig* forsinkede. (Hinweis: Das Adverb für „nie“ steht vor dem Verb.)
5. Du læser *næsten* hver dag. (Hinweis: Das Adverb für „fast“ oder „beinahe“ steht vor dem Verb.)
6. Min bror spiller *ofte* fodbold. (Hinweis: Das Adverb für „oft“ steht vor dem Verb.)
7. Vi besøger bedsteforældre *sjældent*. (Hinweis: Das Adverb für „selten“ kann auch am Satzende stehen.)
8. Hun går *altid* tidligt i seng. (Hinweis: Das Adverb für „immer“ steht vor dem Verb.)
9. Jeg drikker *aldrig* kaffe. (Hinweis: Das Adverb für „nie“ steht vor dem Verb.)
10. De arbejder *ofte* sammen. (Hinweis: Das Adverb für „oft“ steht vor dem Verb.)
Adverbien der Häufigkeit – Übung 2
2. Vi spiser *altid* aftensmad sammen. (Hinweis: Das Adverb für „immer“ steht vor dem Verb.)
3. De går *sjældent* i teateret. (Hinweis: Das Adverb für „selten“ steht vor dem Verb.)
4. Jeg ser *aldrig* den film. (Hinweis: Das Adverb für „nie“ steht vor dem Verb.)
5. Hun taler *ofte* med sine venner. (Hinweis: Das Adverb für „oft“ steht vor dem Verb.)
6. Vi rejser *næsten* altid til stranden om sommeren. (Hinweis: „fast immer“ steht vor dem Verb.)
7. Han glemmer *sjældent* sine bøger. (Hinweis: Das Adverb für „selten“ steht vor dem Verb.)
8. Jeg går *altid* en tur om morgenen. (Hinweis: Das Adverb für „immer“ steht vor dem Verb.)
9. De spiser *aldrig* slik. (Hinweis: Das Adverb für „nie“ steht vor dem Verb.)
10. Hun arbejder *ofte* overtid. (Hinweis: Das Adverb für „oft“ steht vor dem Verb.)