Adverbformübungen: Bildung der Adverbien aus Adjektiven
2. Das Kind läuft *leise* durch das Zimmer (Hinweis: Adverb von „leise“ beschreibt die Lautstärke).
3. Sie arbeitet *fleißig* jeden Tag (Hinweis: Adverb von „fleißig“ beschreibt die Häufigkeit der Mühe).
4. Wir fahren *vorsichtig* auf der Straße (Hinweis: Adverb von „vorsichtig“ beschreibt die Art der Bewegung).
5. Der Hund bellt *laut* im Garten (Hinweis: Adverb von „laut“ beschreibt die Lautstärke).
6. Er antwortet *freundlich* auf die Fragen (Hinweis: Adverb von „freundlich“ beschreibt die Art der Reaktion).
7. Sie tanzt *graziös* auf der Bühne (Hinweis: Adverb von „graziös“ beschreibt die Art des Tanzens).
8. Der Schüler schreibt *ordentlich* in sein Heft (Hinweis: Adverb von „ordentlich“ beschreibt die Art des Schreibens).
9. Das Auto fährt *schnell* auf der Autobahn (Hinweis: Adverb von „schnell“ beschreibt die Geschwindigkeit).
10. Er hört *aufmerksam* dem Lehrer zu (Hinweis: Adverb von „aufmerksam“ beschreibt die Art des Zuhörens).
Adverbformübungen: Gebrauch von Adverbien mit Zeit- und Ortsangaben
2. Das Konzert beginnt *spät* am Abend (Hinweis: Zeitadverb beschreibt den Zeitpunkt).
3. Sie wohnt *hier* in der Nähe (Hinweis: Ortsadverb beschreibt den Ort).
4. Er arbeitet *dort* in der Fabrik (Hinweis: Ortsadverb beschreibt den Ort).
5. Ich komme *bald* zu dir (Hinweis: Zeitadverb beschreibt die Zeit in naher Zukunft).
6. Das Restaurant ist *nahe* am Bahnhof (Hinweis: Ortsadverb beschreibt den Ort).
7. Sie fährt *jetzt* mit dem Bus (Hinweis: Zeitadverb beschreibt den aktuellen Zeitpunkt).
8. Das Kind spielt *draußen* im Garten (Hinweis: Ortsadverb beschreibt den Ort).
9. Wir bleiben *lange* auf der Party (Hinweis: Zeitadverb beschreibt die Dauer).
10. Er wartet *überall* auf dich (Hinweis: Ortsadverb beschreibt den Ort).