Adverbien der Art und Weise und ihre Satzstellung
2. Luigi guida *velocemente*. (Hinweis: Das Adverb („schnell“) steht nach dem Verb.)
3. I bambini ascoltano *attentamente* la maestra. (Hinweis: Das Adverb („aufmerksam“) steht vor dem Objekt.)
4. Marco parla *chiaramente*. (Hinweis: Das Adverb („klar“) steht nach dem Verb.)
5. Lucia balla *male*. (Hinweis: Das Adverb („schlecht“) steht nach dem Verb.)
6. Loro lavorano *allegramente* insieme. (Hinweis: Das Adverb („fröhlich“) steht nach dem Verb, vor dem nächsten Satzglied.)
7. Racconto sempre tutto *sinceramente*. (Hinweis: Das Adverb („ehrlich/aufrichtig“) kann am Satzende stehen.)
8. I ragazzi rispondono *gentilmente* alla domanda. (Hinweis: Das Adverb steht vor dem Objekt.)
9. Paola corre *piano*. (Hinweis: Das Adverb („langsam“) steht nach dem Verb.)
10. Scriviamo tutto *correttamente*. (Hinweis: Das Adverb („richtig“) steht nach dem Verb.)
Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit – Vorne, in der Mitte oder am Ende?
2. Siamo *già* arrivati a casa. (Hinweis: Das Adverb („schon“) steht meist vor dem Verb im zusammengesetzten Tempus.)
3. Lei va *spesso* al cinema. (Hinweis: Häufigkeitsadverb („oft“) steht normalerweise vor dem Ziel/Ort.)
4. Domani parto *presto*. (Hinweis: Zeitadverb („früh“) steht am Satzende.)
5. Noi mangiamo *sempre* insieme. (Hinweis: Häufigkeitsadverb („immer“) steht zwischen Verb und Ergänzung.)
6. Parlo italiano *bene*. (Hinweis: Das Adverb der Art und Weise kann auch am Satzende stehen.)
7. Ho *ancora* fame. (Hinweis: Das Adverb („noch“) steht vor dem Nomen.)
8. Aspetta *qui*, per favore. (Hinweis: Das Ortsadverb („hier“) steht vor dem Satzende.)
9. Sono arrivati *tardi*. (Hinweis: Zeitadverb („spät“) steht meist am Satzende.)
10. Il negozio è *lontano*. (Hinweis: Das Ortsadverb („weit weg“) steht ganz am Ende.)