Adjektivdeklination im Nominativ und Akkusativ
2. Ich sehe die *kleine* Katze. (Hinweis: Akkusativ, feminin, Singular)
3. Das ist ein *rotes* Auto. (Hinweis: Nominativ, neutral, Singular)
4. Er hat einen *alten* Freund besucht. (Hinweis: Akkusativ, maskulin, Singular)
5. Die *neuen* Bücher liegen auf dem Tisch. (Hinweis: Nominativ, plural, neutral)
6. Wir kaufen die *frischen* Äpfel. (Hinweis: Akkusativ, plural, maskulin)
7. Ein *teures* Kleid hängt im Schrank. (Hinweis: Nominativ, neutral, Singular)
8. Sie trinkt aus dem *kalten* Glas. (Hinweis: Dativ, neutral, Singular – Hinweis zur Form im Dativ)
9. Die *guten* Schüler bekommen Preise. (Hinweis: Nominativ, plural, maskulin)
10. Ich habe eine *interessante* Idee. (Hinweis: Akkusativ, feminin, Singular)
Adjektivdeklination im Dativ und Genitiv
2. Das ist das Haus der *alten* Frau. (Hinweis: Genitiv, feminin, Singular)
3. Wir helfen den *kleinen* Kindern. (Hinweis: Dativ, plural, neutral)
4. Die Farbe des *blauen* Himmels ist schön. (Hinweis: Genitiv, maskulin, Singular)
5. Er dankt der *freundlichen* Lehrerin. (Hinweis: Dativ, feminin, Singular)
6. Die Tür des *neuen* Autos ist offen. (Hinweis: Genitiv, neutral, Singular)
7. Sie schenkt dem *jungen* Mann eine Uhr. (Hinweis: Dativ, maskulin, Singular)
8. Die Blätter der *grünen* Bäume sind frisch. (Hinweis: Genitiv, plural, maskulin)
9. Wir erzählen von der *spannenden* Geschichte. (Hinweis: Dativ, feminin, Singular)
10. Die Farbe der *alten* Häuser ist grau. (Hinweis: Genitiv, plural, neutral)