Einleitung
Das Passiv ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Es ermöglicht es, den Fokus eines Satzes von der handelnden Person (Subjekt) auf das Objekt oder die Handlung selbst zu verlagern. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Bildung und der Verwendung des Passivs im Deutschen beschäftigen.
Das Passiv: Eine Definition
Das Passiv ist eine Verbform, die dazu dient, den Fokus in einem Satz auf das Objekt oder die Handlung selbst zu legen, anstatt auf das handelnde Subjekt. Im Deutschen gibt es zwei Hauptformen des Passivs: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv.
Das Vorgangspassiv
Bildung des Vorgangspassivs
Das Vorgangspassiv wird gebildet, indem das Vollverb im Partizip II (Perfekt) verwendet und mit einer Form von „werden“ kombiniert wird. Die Konjugation von „werden“ richtet sich dabei nach dem Subjekt des Satzes. Hier einige Beispiele:
- Der Brief wird geschrieben.
- Die Hausaufgaben werden gemacht.
- Das Auto wird repariert.
Verwendung des Vorgangspassivs
Das Vorgangspassiv wird verwendet, um den Fokus auf die Handlung selbst oder auf das Objekt, das von der Handlung betroffen ist, zu legen. Dies kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein:
- Wenn die handelnde Person unbekannt oder unwichtig ist: „Das Fenster wurde eingeschlagen.“
- Wenn die Handlung im Vordergrund steht: „Die Waren werden geliefert.“
Das Zustandspassiv
Bildung des Zustandspassivs
Das Zustandspassiv wird gebildet, indem das Vollverb im Partizip II (Perfekt) verwendet und mit einer Form von „sein“ kombiniert wird. Die Konjugation von „sein“ richtet sich dabei nach dem Subjekt des Satzes. Hier einige Beispiele:
- Das Fenster ist geschlossen.
- Die Hausaufgaben sind erledigt.
- Das Auto ist repariert.
Verwendung des Zustandspassivs
Das Zustandspassiv wird verwendet, um den Fokus auf den Zustand des Objekts zu legen, der durch eine vergangene Handlung herbeigeführt wurde. Dies kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein:
- Wenn der Zustand des Objekts im Vordergrund steht: „Die Tür ist abgeschlossen.“
- Wenn der Abschluss einer Handlung betont werden soll: „Die Arbeit ist beendet.“
Das Passiv mit Modalverben
Das Passiv kann auch in Kombination mit Modalverben verwendet werden. In diesem Fall wird das Modalverb mit einer Form von „werden“ kombiniert und das Vollverb im Infinitiv mit „zu“ verwendet. Hier einige Beispiele:
- Der Brief muss geschrieben werden.
- Die Hausaufgaben können gemacht werden.
- Das Auto soll repariert werden.
Zusammenfassung
Das Passiv ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik, der es ermöglicht, den Fokus eines Satzes auf das Objekt oder die Handlung selbst zu legen. Es gibt zwei Hauptformen des Passivs im Deutschen: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv. Beide Formen werden durch die Kombination des Vollverbs im Partizip II mit einer Form von „werden“ bzw. „sein“ gebildet. Das Passiv kann auch in Kombination mit Modalverben verwendet werden, indem das Modalverb mit „werden“ kombiniert und das Vollverb im Infinitiv mit „zu“ verwendet wird.